
Top-News-Startseite (2545)
Badminton: Anastasia Völk zweifache Siegerin bei 1. C-Rangliste
geschrieben von REDAKTIONAm vergangenen Wochenende fand nach zwei Jahren wieder ein Ranglistenturnier des Badminton Verbands Rheinland (BVR) statt. Gespielt wurde in Gebhardshain in vier Altersklassen in den Disziplinen Einzel und Mixed. Vom FSV Tarforst nahmen Joseph Massri (JE U13), Polina Penkova (ME U15) und Anastasia Völk (ME U15 und MX U15) teil.
Für Joseph war es sein erstes Turnier und eine gewisse Nervosität war erkennbar. Diese legte er jedoch mit zunehmender Spieldauer ab und konnte so drei von vier Spielen gewinnen. Lediglich im Halbfinale musste er sich dem späteren Sieger geschlagen geben. Über den dritten Platz konnte er sich natürlich trotzdem sehr freuen und war zurecht stolz auf seine Leistung. Auch Polina schlug zum ersten Mal bei einem Ranglistenturnier auf und steigerte sich im Verlauf der Gruppenspiele, so dass sie am Ende dort Platz zwei belegte und um die Plätze fünf bis acht kämpfte. Einen Sieg und eine Niederlage später, erreichte sie schließlich Platz sechs und damit auch eine sehr gute Leistung.
Die erfahrenste Spielerin bei diesem Turnier aus Sicht des FSV Tarforst war Anastasia. Sie zeigte im Turnierverlauf beeindruckend, was in ihr steckt. Im Einzel ließ sie keiner ihrer Gegnerinnen eine wirkliche Chance und siegte auch im Finale souverän. Mit ihrem Mixed Partner Jan Bredlau, mit dem sie das erste Mal zusammenspielte, gab es bereits in der Gruppenphase das quasi vorgezogene Finale gegen die stärkste andere Paarung. In drei knappen Sätzen siegten Anastasia und Jan, was den Weg für das Finale ebnete. Dort gelang ihnen dann ein klarer Zweisatzsieg, so dass Anastasia in beiden Disziplinen ganz oben vom Siegertreppchen grüßen durfte.
Wir gratulieren allen drei Spielern zu ihren Leistungen und hoffen, dass noch mehr Spieler des FSV die Chance am 30.04. beim Nachwuchsturnier in Mayen ergreifen, um auf sich aufmerksam zu machen.
Dünne Luft am Pulvermaar
geschrieben von André Mergener / Bildrechte: SG EllscheidDer „Lavafluss“ in Form einiger Erfolge schiebt sich nur zäh und mühsam nach vorne. Nach wie vor tut sich die SG Ellscheid enorm schwer – ist die einstige Leichtigkeit noch nicht ans Pulvermaar zurückgekehrt. Drittletzter in der Tabelle – die viertschlechteste Abwehr der Liga, muss schnell die Wende her, um einem möglichen Abstieg noch zu entkommen. Groß verwundert über den bislang noch fehlenden Erfolg ist man aber nicht. Das es schwer werden wird – war womöglich schon im Vorfeld eingeplant, verbuchte Ellscheid immerhin eine starke personelle Fluktuation. Viele Neue – darunter die Mehrzahl aus der eigenen Jugend, zählte man zu Beginn dieser Saison neben sechs Abgängen, sieben Neuzugänge – wo gleich fünf aus der eigenen Schmiede stammten. Eine Verjüngung im großen Stil – bleibt man aber immerhin der eigenen Vereins-Ideologie treu und fördert die Jugend, die im Seniorenbereich langsam aber sicher heranreifen soll. Auch in diesem Winter schlug der Abschied erneut zu – als mit David Grommes und Jonas Ring zwei weitere Abgänge von Bord gingen. Die Elf um Trainer Daniel Haas ist akut gefährdet. Konstanz – Selbstvertrauen und der Mut vorne etwas zu reißen fehlen bislang an allen Ecken. Zu wenig – besonders offensiv, notiert man mit bisher achtundzwanzig erzielten Toren auch den zweitschlechtesten Sturm der Liga.
Doch wohin die Reise auch noch führen mag – dass Trainer-Duo um Daniel Haas und Michael Häb hören nach dieser Saison auf, unabhängig ob Klassenerhalt oder Abstieg. Familiäre Gründe liegen bei beiden Trainern als Entscheidung vor – möchten sie mit ihrem Team aber trotzdem noch das Maximale in dieser Spielzeit erreichen. Aktuell pflegt Ellscheid einen Rückstand zum ersten Nichtabstiegsplatz von sechs Punkten. Die Wende erzwingen heißt somit die Devise – soll spätestens am Sonntag im Heimspiel gegen den FSV Trier-Tarforst ein „Dreier“ angepeilt werden. Insgesamt ruhen zehn gemeinsame Spiele unterm Strich. Breites Grinsen dagegen beim FSV – der bislang sechsmal die Oberhand behalten konnte. Zwei Unentschieden – gelang Ellscheid dagegen erst zweimal die volle Ausbeute. Wenig Glück hatte die Elf vom Pulvermaar schließlich auch im Hinspiel Anfang Oktober – als man auswärts in Tarforst mit 0:3 unterlag. Neben einem Treffer von Rashidi – reihten sich auch Schneider und Rigoni in die Torschützenliste ein. So düster auch die aktuelle Lage innerhalb der Tabelle – Ellscheid ist auf einem guten Weg und kann spätestens nach zuletzt drei Siegen in Folge neuen Mut für einen versöhnlichen Saisonabschluss schöpfen. AM
Flag Football: Trier Biber waren in Duisburg gefordert
geschrieben von REDAKTIONAm letzten Sonntag startete die Flag Football-Mannschaft der Trier Biber in die erste Ligasaison der DFFL ihrer Geschichte und das gleich mit einer schweren Auswärtsmission in Duisburg. Im Rahmen eines Turniers galt es in NRW zu bestehen. Am Ende packte man es sogar bis hin ins Finale. Als Gruppenzweiter haben die Biber nach vier erfolgreichen Spielen in Folge sich ins Finale gekämpft. Auch wenn das Flag Football-Team das Finale leider verloren hat, konnte man wichtige zwölf Punkte mitnehmen und nebenbei auch noch einiges lernen. Nächster Spieltag ist am 23. April.
Zwote bringt Liga-Primus ins Wanken
geschrieben von André Mergener / Bildrechte: Wolfgang ZiewersNach dem starken 3:2-Sieg unter der Woche gegen Trier-Euren – war die Zweitvertretung des FSV Trier-Tarforst gewillt und bis in die Haarspitzen motiviert, auch am ersten Aprilsonntag etwas zu reißen. Dabei standen die Jungs um Trainer Daniel Will mit dem Tabellenführer SG Igel-Liersberg einer ziemlich hohen Hürde gegenüber. Das Team um Ex-Tarforst-Trainer Patrick Zöllner – dass zudem reichlich bestückt ist mit ehemaligen und erfahrenen Rheinlandliga-Spielern, kam jedoch mit breiter Brust in den Trierer Höhenstadtteil. Den Spitzenplatz zumindest vorerst in der Tasche – gelang aber den Tarforstern zunächst der bessere Start. Ein Blitzstart um genau zu sein – die schnelle Führung nach bereits zwei Minuten dank Marcel Mühlen, der eine Lücke des Gegners eiskalt ausnutzte und mit links den Torreigen für sein Team eröffnete (2.). Nach einer Viertelstunde auch fast das 2:0 – doch ein Angriff über Marcel Mühlen, der anschließend auf Robin Meyer verlängerte, flog nur haarscharf über das Tor. Weitere Chancen folgten – hatte der FSV aber auch mächtig Dusel, als Igel-Liersberg nach einem Tarforster Abwehrfehler nach knapp einer halben Stunde fast den Ausgleich erzielte (26.). Einen weiteren Rückschlag für den Tabellenführer gab es jedoch in der 36. Spielminute – als Tarforst mit einem weiteren Tor die Führung ausbauen konnte. Vorausgegangen war ein guter Angriff und ein gegnerischer Torwart – der sich in dieser Situation wohl ein wenig leicht überschätzte. Robin Meyer hatte schließlich leichtes Spiel – nutzte den Torwart-Fehler eiskalt aus und verwandelte aus zehn Metern Entfernung problemlos zum 2:0 (36.).
Nach der Pause kam Igel-Liersberg nun besser ins Spiel. Der Druck wuchs an – die Chancen häuften sich, notierten die Gäste schließlich auch die erste Chance des zweites Durchgangs, als der Ball nach einem Abschluss von Erik May nur knapp am FSV-Gehäuse vorbeiflog. Besser machte es May aber einige Minuten später – als er belohnt durch einen guten Angriff, den 1:2-Anschlusstreffer markierte (50.). Einen Wimpernschlag später – Glück für den zuvor jubelnden Liga-Primus, der nach einer knapp vergebenen Chance von Marcel Mühlen mächtig durchatmen konnte. Das 3:1 – und somit einen weiteren Treffer des FSV, sahen die Zuschauer nach einer guten Stunde, als Marcel Meyer via Freistoß auf 3:1 aufstockte (68.). Spätestens jetzt leckte der Gegner Blut. Ein turbulentes Ende stellte sich ein – und Igel-Liersberg drehte auf und konnte erst sieben Minuten vor Schluss mit einem Elfmeter auf 2:3 verkürzen, anschließend in der Nachspielzeit durch einen Treffer von Lars Wagner sogar auf 3:3 ausgleichen.
„Letztendlich muss man sagen – dass Unentschieden geht in Ordnung. Sicherlich ist es ärgerlich wenn man 3:1 führt – und erst in der letzten Viertelstunde solch eine Führung aus der Hand geben muss. Das tut natürlich weh – weil wir in diesem Spiel sehr gerne gewonnen hätten. Unterm Strich bin ich aber zufrieden – weil Igel-Liersberg in meinen Augen, zumindest spielerisch, schon die bessere Mannschaft war. Meine Jungs haben sehr gut dagegengehalten – sind aber, gerade gegen Ende, spielerisch leicht eingebrochen. Der Punktgewinn geht somit in Ordnung“, betont Zwote-Trainer Daniel Will, der mit seinem Team, dass aktuell mit dreißig Punkten Platz vier der KreisligaA Trier/Saarburg markiert, nun ein spielfreies Wochenende genießt. Weiter geht es erst wieder am Samstag den 16. April – wenn man im Nachholspiel um 18:00 Uhr bei der SG Pölich-Schleich gastiert. Mit im Aufgebot gegen Igel-Liersberg waren mit Luca Schmitt – Niklas Gouverneur und mit Melvin Schäfer auch drei A-Jugendspieler. Alle drei kamen zum Einsatz und hinterließen beim Trainer einen positiven Eindruck – wie Daniel Will abschließend ergänzt: „Alle drei haben gegen Igel-Liersberg eine sehr gute Leistung abgerufen. Das hat mir richtig gut gefallen und zeigt mir – dass wir hier in Trier-Tarforst eine sehr gute Jugendarbeit haben. Ich würde mich freuen und hoffe – dass wir sie in dieser Saison noch öfters einsetzen können.“ AM
Bilder vom Spiel
Wolfgang Ziewers
Ein überaus erfolgreiches Wochenende liegt im Rücken – gelang vielen Junioren-Teams des FSV Trier-Tarforst am Samstag eine volle Punktlandung. Während die D1 zuhause gegen die JSG Rheinbrohl nicht über ein 1:1-Remis hinaus kam und die A2 nach einem stolzen 9:1-Erfolg gegen Fell mächtig jubeln durfte, feierte auch die C1, B1 und A1, die alle drei jeweils wichtige Siege einfahren konnten. So gelang der B1 zuhause gegen Wittlich nach Toren von Efe Kaan Bozkurt und Jason Schmitz ein 2:1-Sieg. Vier Tore konnte indes die C1 beisteuern – die nach Toren Jan Ole Rambusch, Dwran Kunduru und zweimal Samuel Schetter, einen verdienten 4:1-Sieg über die JFV Schieferland feiern durfte.
Auch vier Tore und das im hitzigen Derby bei der Mosella aus Schweich – zählte die um Markus Schwind trainierte A-Jugend, die in Schweich ebenfalls deutlich mit 4:1 gewann. Obwohl Schweich nach einer knappen halben Stunde mit 0:1 in Front ging – drehte der FSV nach der Halbzeit so richtig auf und kippte das Spiel binnen weniger Minuten nach Toren von Luis Böhme (2x), Nathan Bendorf, Jakob Distino souverän zum 4:1. Dank des Erfolges grüßt die Schwind-Elf nun mit stolzen dreißig Punkten weiterhin von der Tabellenspitze der A-Junioren-Rheinlandliga Meisterstaffel. AM
Flag Football: Erster Ligaspieltag der Trier Biber
geschrieben von REDAKTIONAm Sonntagmorgen starten die Trier Biber in die DFFL Saison 2022 in Duisburg und damit gleichzeitig in die erste Ligasaison ihrer Geschichte. Ohnehin wird es ein Tag der Premieren werden, 6 von 14 SpielerInnen im Kader werden die Chance haben ihre ersten offiziellen Flag Football Spiele zu bestreiten.
Nichtsdestotrotz sind die Ansprüche hoch. Im Vorfeld, in der eigenen Division West, an Platz 2 prognostiziert, gilt es, die hohen Erwartungen zu erfüllen. Dabei hat es die Gruppenauslosung direkt gut mit den Flag Footballern gemeint. Denn mit Mühlheim und Duisburg sind die an Platz 3 und 5 gerankten Mannschaften die Gruppengegner. Es wird also eine Standortbestimmung werden.
Die letzten Trainingswochen waren dabei durch Verletzungen und Erkrankungen nicht optimal, einige Leistungsträger fehlen auch im Kader, jedoch soll das nicht als Ausrede gelten, die gesteckten Ziele nicht auch am ersten Spieltag zu erreichen. Ein Platz unter den Top 4 wurde sich dabei als ambitioniertes Mindestziel gesteckt.
Zudem gilt es wichtige Punkte im Rennen, um die Qualifikation für die erste Liga im kommenden Jahr zu sammeln, da sich nur die ersten Vier einer jeden Division qualifizieren. Somit ist bereits dieser erste Spieltag der noch jungen Saison als Wegweiser anzusehen.
Unterm Strich steht die Freude auf den ersten Ligaspieltag der Geschichte und generell die ersten Spiele unter dem Dach des FSV. Die sportlichen Ziele sind gesteckt und die Mannschaft ist heiß, alles zu geben, um diese zu erreichen.
Alle Interessierten können sich über die Ergebnisse unter folgendem Link über den Liveticker der DFFL informieren. Die Biber greifen um 11 Uhr mit dem ersten Gruppenspiel gegen die gastgebenden Duisburg Dockers in das Geschehen ein. DFFL Liveticker – 5er Deutsche Flag Football Liga (5erdffl.de)
Heimspiel gegen Neitersen abgesagt – Möglicher Nachholtermin 20. April
geschrieben von REDAKTIONNicht Corona – stattdessen ein frühlingshaftes Schneegestöber, lässt den Fußball in Trier-Tarforst wieder einmal zum Stillstand kommen. So fällt das für Samstagabend um 17:30 Uhr angesetzte Rheinlandliga-Heimspiel zwischen dem FSV Trier-Tarforst und der SG Neitersen witterungsbedingt aus, da der Platz aktuell gesperrt und nicht bespielbar ist. Möglicher Nachholtermin ist demnach am Mittwoch den 20. April. Nächstes Pflichtspiel laut Rahmenspielplan ist dann am Sonntag den 10. April um 15:30 Uhr bei der SG Ellscheid.
Ganz auf Fußball verzichten muss man in Trier-Tarforst an diesem Wochenende aber nicht. Am Sonntag geht planmäßig das Topspiel der KreisligaA Trier/Saaburg zwischen der Tarforster Zweitvertretung und der SG Igel-Liersberg über die Bühne. Anstoß hier ist um 14:30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Trier-Tarforst.
„Wollen direkt nachlegen“ – Tarforst empfängt Neitersen
geschrieben von André Mergener / Bildrechte: Wolfgang ZiewersSieben Punkte aus drei Spielen binnen einer Woche – drei Spiele in Folge ohne Niederlage und das zweite Match in Serie ohne Gegentor. Die Englische Woche gestaltet sich erfolgreich – müssen die Trierer Höhenkicker am kommenden Samstag (02. April) erneut gegen das runde Leder treten, wenn man um 17:30 Uhr die auf dem dreizehnten Platz rangierende SG Neitersen empfängt.
Nach den beiden jüngsten Siegen auswärts in Montabaur und Metternich – peilt der FSV schon die nächste dicke Punktepackung an, wenn man mit der SG Neitersen eine Wundertüte der Fußball-Rheinlandliga empfängt. Der Rückblick verspricht große Zufriedenheit. Eine Englische Woche mit reichlich Erfolg – findet auch Chef-Trainer Holger Lemke lobende Worte in Richtung seines Teams, dass schon gleich am Samstag die nächste schwere Aufgabe stemmen möchte: „Wir können mit den letzten drei Spielen sehr zufrieden sein. Sieben Punkte aus drei Spielen und das auch noch im Rahmen einer Englischen Woche – spiegelt eine sehr gute Mannschaftsleistung wider. Besonders der jüngste Auftritt in Metternich gefiel mir sehr. Meine Jungs überzeugten mit einer geschlossenen Leistung – die uns letztendlich einen sehr wichtigen Dreier beschert hat.“
Gestärkt aus dem Hinspiel – was der FSV damals mit einem starken 2:0-Sieg für sich entscheiden konnte, blickt man mit breiter Brust nun auf das kommende Heimspiel gegen die Spielgemeinschaft aus Neitersen und Altenkirchen. Eine große Spanne spricht auch die Tabelle aus. Während Tarforst nun mit starken siebenunddreißig Punkten Platz vier der Rheinlandliga ausfüllt – platziert Neitersen dagegen mit fünfundzwanzig Zählern den fünftletzten Tabellenplatz. „Für uns wird es auf jeden Fall ein sehr schweres Spiel werden – besonders mit Blick auf unsere Kräfte. Vier Spiele binnen einer Woche ist schon ein strammes Programm. Demnach werden wir auch zum Abschlusstraining hin am Freitagabend nur gedämmt trainieren. Wir wollen keine Verletzungen provozieren und gestärkt ins kommende Heimspiel gehen. Der Gegner selbst ist schwer einzuschätzen. Aktuell platziert im unteren Drittel der Tabelle – dürfen wir aber auch diese Mannschaft keineswegs auf die leichte Schulter nehmen. Die SG Neitersen verfügt über starke Einzelspieler – kann unbequem auftreten und einem das Spiel ziemlich schwer gestalten. Wir müssen auf der Hut sein – konzentriert verteidigen und vorne eiskalt unsere Tore machen. Fest steht – wir wollen direkt nachlegen und das Heimspiel gegen Neitersen mit einem Sieg für uns entscheiden“, untermauert Lemke weiter, der aber auch gegen die Elf aus dem Westerwald einige personelle Abstriche machen muss. So fehlen am Samstag mit Marc Picko – Luca Quint, Kapitän Frank Chalve, Sebastian Schmitt und mit Elias Heitkötter weiterhin fünf Spieler. Zudem sind immer noch einige Spieler angeschlagen. Ein relativ kleiner Kader somit auch am Samstag – wie der Ex-Profi abschließend unterstreicht: „Unsere personelle Fluktuation hält sich in Grenzen. Wir werden auch am Samstag über einen kleinen Kader verfügen. Dennoch hoffen wir mit einer ordentlichen Mannschaft auflaufen zu können.“ Anstoß am Samstag ist um 17:30 Uhr in der 11teamsports-Arena in Trier-Tarforst (Rasenplatz). AM
Die Partie live im Internet verfolgen
DFB-Spendenaktion
Gezielt helfen: DFB ruft zu bundesweitem Spendenspieltag für Ukraine auf
geschrieben von REDAKTIONAlle aktiven Fußballerinnen und Fußballer, ehrenamtlich Engagierten sowie Fans und Zuschauer auf Deutschlands Sportplätzen haben am kommenden Wochenende die Gelegenheit, ein weiteres gemeinsames Zeichen für Frieden und Solidarität zu setzen: Der Deutsche Fußball-Bund und seine 21 Landesverbände rufen zu einem bundesweiten Solidaritätsspieltag und zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf. Der DFB und die Stiftung der Nationalmannschaft werden die eingehenden Spenden noch einmal um bis zu 200.000 Euro aufstocken.
Seit Beginn des russischen Angriffs steht die deutsche Fußballfamilie solidarisch an der Seite der betroffenen Menschen und versucht mit zahlreichen Aktionen zu helfen. Viele Vereine aus dem Amateur- und Profifußball haben in den vergangenen Wochen mit beeindruckenden Hilfsmaßnahmen Gelder und Güter für die Menschen in der Ukraine und für Geflüchtete gesammelt. Die DFB-Stiftung Egidius Braun und die Stiftung der deutschen Nationalmannschaft haben gemeinsam mit der Dietmar Hopp Stiftung 1,1 Millionen Euro in einen Nothilfefonds eingezahlt. Und es geht weiter. Das anstehende Wochenende soll im gesamten deutschen Fußball, von der Kreisliga bis zur Nationalmannschaft, im Zeichen der Ukraine-Hilfe stehen.
Bei jedem Spiel – von der Jugend bis zu den Aktiven, von der 3. Liga und FLYERALARM Frauen-Bundesliga bis zur Kreisklasse – können die Klubs Spenden einsammeln oder zur Hilfe aufrufen. Geschehen kann dies beispielsweise über Durchsagen auf den Sportplätzen, Aktivitäten auf den Social-Media-Kanälen oder Spendenboxen an den Eingängen, in die Zuschauer direkt einzahlen, ehe der Verein dieses Geld geschlossen an das Spendenkonto überweist. Die Teilnahme ist für alle Vereine natürlich freiwillig und soll von Herzen kommen. Jede Person hat darüber hinaus die Möglichkeit, privat zu spenden.
Angesprochen sind unter anderem diejenigen, die gerne helfen möchten, bisher aber unschlüssig waren, an wen sie sich mit Spenden effektiv wenden können. Die DFB-Stiftung Egidius Braun ist hierbei mit ihrem breiten Netzwerk ein starker Partner, um die Gelder dem zielgerichteten Zweck zuzuführen. Die Stiftung engagiert sich bereits seit dem Jahr 2001 zusammen mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ für Hilfsprojekte in der Ukraine und kooperiert seit mehreren Jahren mit der Klitschko Foundation.
Alle eingehenden Spenden werden von der DFB-Stiftung Egidius Braun auf einem eigens eingerichteten Sonderkonto gesammelt und ohne jeden Abzug an die bedürftigen Menschen in der Ukraine weitergegeben beziehungsweise für entsprechende Hilfsprojekte eingesetzt.
Die Bankverbindung lautet:
DFB-Stiftung Egidius Braun
IBAN: DE14 6705 0505 0040 1385 44
BIC: MANSDE66
Sparkasse Rhein Neckar Nord
Verwendungszweck: Nothilfefonds Ukraine
Spenden auch bei den Heimspielen des FSV Trier-Tarforst möglich
Auch bei den Heimspielen des FSV Trier-Tarforst ist es möglich, in diese Aktion des DFB zu spenden. Hierzu stellen wir eine Spendenbox an unseren Verkaufstellen bereit.
WIR SAGEN SCHON JETZT DANKE FÜR IHRE MITHILFE
Zwote will erfolgreichen Schwung mit ins Heimspiel gegen Igel-Liersberg nehmen
geschrieben von André Mergener / Bildrechte: Wolfgang ZiewersNach dem starken 3:2-Erfolg unter der Woche zuhause gegen die TuS Trier-Euren – genießt die Zweitvertretung des FSV Trier-Tarforst am kommenden Sonntag erneut ein Heimspiel, wenn man um 14:30 Uhr den aktuellen Tabellenführer SG Igel-Liersberg empfängt.
Die junge Truppe um Ex-Tarforst-Trainer Patrick Zöllner ist momentan gut drauf. Dreiunddreißig Punkte im Gepäck – mit zweiundvierzig Toren die bisher zweitbeste Offensive und mit erst zwanzig Gegentoren die drittbeste Defensive der Liga. Eine schwere Kost für die Elf um Trainer Daniel Will – die zwar jüngst gegen Trier-Euren einen starken Kampfgeist unter Beweis stellen konnte, mit Igel-Liersberg aber trotzdem einen gewaltigen Brocken vor der Brust haben dürfte. Als torreich erwies sich auch das Hinspiel – als man damals mit 2:4 unterlag. Eine offene Rechnung gilt es also noch zu begleichen. Schwer – aber lösbar, möchte Will mit seiner Truppe schließlich auch gegen Igel-Liersberg etwas Zählbares ernten. „Ein Duell gegen diese Mannschaft ist natürlich eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Zu Recht ganz oben an der Tabellenspitze – zählt diese Elf für mich auch zu einer der spielstärksten Mannschaften dieser Liga. Wir müssen gehörig auf der Hut sein – konzentriert agieren und versuchen vorne unsere Chancen eiskalt zu nutzen. Natürlich wollen wir die Euphorie aus dem jüngsten Erfolg mit in dieses Spiel nehmen und versuchen – auch gegen Igel-Liersberg etwas Zählbares zu landen“, betont Trainer Daniel Will mit optimistischer Stimme, dessen Team aktuell mit neunundzwanzig Punkten Platz vier der KreisligaA Trier/Saarburg einnimmt. Anstoß am Sonntag ist um 14:30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Trier-Tarforst. AM
weitere...
Damen hoffen gegen Watzerath erneut auf einen Erfolg
geschrieben von André MergenerDie mit erst einem Punkt auf dem Konto datierte und auf dem letzten Platz rangierende Fußball-Damen-Mannschaft der gemeinsamen FSG aus Kernscheid und Tarforst hat die Hoffnung auf einen möglichen Klassenerhalt noch nicht aufgegeben. Nach der 0:4-Niederlage jüngst gegen den VfL Trier – greifen die Damen um Trainer Ricardo Seibel am kommenden Sonntag schließlich zur nächsten großen Chance Richtung Erfolg – wenn man um 17:00 Uhr die auf dem fünften Platz stehende DJK Watherath begrüßt. Hoffnung dürfte den „Kernforster“ Mädels jedoch das Hinspiel machen – als man sich damals mit einem leistungsgerechten 2:2-Remis trennte. Anstoß am Sonntag auf dem Kunstrasenplatz in Tarforst ist um 17:00 Uhr. AM
Aus FSV und MVT wird MSV 2022 e.V. – Dein Verein(t) in Trier!
geschrieben von REDAKTIONEine neue Ära wirft ihre Schatten voraus: Die Fusion zweier Tarforster Ortsvereine!
Aus dem FSV Trier-Tarforst e.V. und dem MV Tarforst 1959 e.V. wird der Musik- & Sportverein Trier-Tarforst 2022 e.V!
Dazu wurde ein neues und völlig einzigartiges Konzept entwickelt, das mit vielen tollen sportlich-kulturellen Highlights aufwartet! Ziel ist es, vereinsübergreifende Angebote zu schaffen, die die Musiker:innen fitter und die Sportler:innen kreativer werden lässt.
„Gerade zu Beginn ist es natürlich immens wichtig, dass wir einen gemeinsamen Teamspirit entwickeln.“, sagt Michael Fritzenwanker, der designierte Vorstandssprecher des MSV.
Die Lösung: Der Musikverein und die 1. Fußball-Mannschaft des FSV werden sich zukünftig den Rasenplatz am Freitagabend teilen und gemeinsam dort „trainieren“. Die musikalischen Klänge sollen bei den Sportler:innen diejenigen Hirnareale ansprechen, die für Taktik und Motorik verantwortlich sind und somit das Zusammenspiel innerhalb der Mannschaft revolutionieren. Für die Musiker:innen stehen parallel regelmäßige Lauftrainings an, die nachweislich die Atemtechnik verbessern und so schon bald zu einer noch besseren Klangqualität beitragen werden. Außerdem dürfen sich die Zuschauer:innen der verschiedenen Mannschaftssportarten auf spektakuläre Halbzeitshows im Stile amerikanischer Marching-Bands freuen.
Auch außerhalb des Fußballplatzes wird sich einiges verändern: Im neuen Sport- & Musikzentrum an der Kohlenstraße werden die Gymnastikgruppen zukünftig zu Livemusik turnen und der Seniorensport wird mit dem Einsatz verschiedenster Schlaginstrumente, wie z.B. Klanghölzer, Rasseln oder Triangeln, dem neuen musikalischen Grundgedanken gerecht. "Wir freuen uns vor allem darauf ein ganzheitliches Kinderprogramm, das Herzstück des neuen Vereins, präsentieren zu können." sagt Werner Gorges, Ortsvorsteher und scheidender Vorsitzender des FSV. "Unsere kleinen MSVler können vom Blockflöten direkt zum Badminton oder vom Tennis zu den Proben des Jugendorchesters. Wir können jetzt sämtliche Hobbys vor Ort und aus einer Hand anbieten."
Der Verein verfolgt so das Prinzip der "kurzen Wege", die die Kinder und Jugendlichen alleine und zu Fuß zurücklegen können. So sollen die Eltern zeitlich entlastet und nicht zuletzt deren Benzinverbrauch deutlich gesenkt werden. Ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Klimaneutralität in Tarforst.
Weitere Informationen, sowie die Anmeldeformulare, folgen in den nächsten Tagen auf den bekannten Websites der aufgelösten Vereine. Die neue Internetpräsenz www.msv-tarforst.de wird Ende April samt Online-Buchungssystem erreichbar sein. Die Trierer Höhenstadtteile können sich auf einen Meilenstein im Bereich der interdisziplinären Freizeitangebote freuen.
Zwote dreht Spiel im Endspurt und landet Sieg über Trier-Euren
geschrieben von André Mergener / Bildrechte: Wolfgang ZiewersAm späten Mittwochabend zeigte die Zweitvertretung des FSV Trier-Tarforst nach der 1:6-Niederlage in Saarburg am vergangenen Sonntag die passende Reaktion – und gewann zuhause über den TuS Trier-Euren mit 3:2.
Dabei begann die kampfbetonte Partie für die Tarforster Elf alles andere als gut. Nach zwanzig Minuten die Führung für Euren – kurz nach der Halbzeit sogar das 0:2. Relativ spät – genauer gesagt zwanzig Minuten vor Schluss, drehte der FSV aber die Partie. Den Anfang machte ein Handelfmeter – den Marcel Mühlen problemlos zum 1:1-Anschlusstreffer über die Eurener Torlinie drückte. Einen Wimpernschlag später – sowie acht Minuten vor Schluss, sorgte erst Paul Kersthold mit dem 2:2-Ausgleich und anschließend Marcel Dammer mit dem 3:2-Siegtreffer, für einen unterm Strich verdienten Sieg über Trier-Euren. „Es war ein sehr verrücktes Spiel. Kampfbetont und ziemlich rasant. Lob an meine Jungs – die trotz einem 0:2-Rückstand nie aufgegeben und bis zum Ende und das dann auch mit Erfolg, weitergekämpft haben. Schön das wir ein Spiel zu unseren Gunsten drehen konnten. In meinen Augen ein verdienter Erfolg auf den wir auch stolz sein können“, lobt Trainer Daniel Will, der mit seinem Team schon gleich am Sonntag (03. April) erneut zur „Pflichtaufgabe“ schreitet, wenn man in einem weiteren Heimspiel um 14:30 Uhr die SG Igel-Liersberg empfängt. AM
Rigoni-Tor beschert Sieg in Metternich
geschrieben von André Mergener / Bildrechte: Wolfgang ZiewersEine bisher erfolgreiche Englische Woche. Sieben Punkte aus drei Spielen – überzeugte Fußball-Rheinlandligst FSV Trier-Tarforst am späten Mittwochabend erneut und gewann auswärts beim FC Germania Metternich verdient mit 1:0.
Das Spiel war nichts für schwache Nerven. Spielstark – reichlich Druck und zwei gleichwertige Mannschaften, sahen die rund 120 Zuschauer zunächst aber wenig Strafraumgeplänkel. Eine kleine Chance – fast schon winzig, erspielte sich die Germania nach einer Viertelstunde, als Philipp Brittner einen zu laschen Abschluss wagte und seinen Meister in FSV-Keeper Johannes München fand, der bei dieser Szene aber keine große Mühe aufwies. Nach gut zwanzig Minuten trauten sich auch die Tarforster einen Abschluss zu. Ein schöner Angriff via Doppel-Kombi fand anschließend Benjamin Arnold – der den Ball aber nur knapp über die Querlatte zirkelte (22.). Es war ein munteres Spiel von beiden Clubs. Offensiv stark und defensiv stets auf der Hut – versuchten die Trierer Höhenkicker auch kurz vor der Halbzeit ihr Glück – als Mohammad Rashidi nach Vorlage von Benedikt Decker nur haarscharf am gegnerischen Torwart scheiterte (43.). Anschließend durfte auch der FC Germania noch einmal – doch auch hier rettete der Schlussmann, in diesem Fall Johannes München, in höchster Not und aus kurzer Distanz (45.).
Nach der Pause fand zunächst der Platzhirsch den besseren Start. Druckvoll und zielstrebig in Richtung des Tarforster Gehäuse unterwegs – rettete München nun mehrmals. Nach knapp einer Stunde probierte es Metternich mit einem Standard – doch auch diese gute Chance fand nur knapp den Weg über das Tarforster Tor (62.). Im Gegenzug aber auch der FSV – und das nach einem kecken Konterangriff über rechts. So fand eine Decker-Flanke den im Strafraum herbeigeeilte Nicola Rigoni – der jedoch einen Tick zu spät kam und eine mögliche Führung verpasste (63.). Sieben Minuten später machte es der Torjäger aber besser – als Rigoni nach einer starken Vorarbeit von Rashidi gekonnt die 1:0-Führung flach einschieben konnte (70.). Im Anschluss drückte Metternich nun oftmals auf den Ausgleich. Dicht dran – und doch so fern, hatte Tarforst aber mit „Wellenbrecher“ München einen starken Keeper zwischen den Pfosten, der seinen FSV schließlich bis hin zum Abpfiff im Spiel hielt. Zwei weitere Chancen im Endspurt hätten den Sieg schließlich noch höher ausfallen lassen können – doch erst scheiterte Rigoni sieben Minuten vor Schluss (83.), sein Abschluss suchte sich den Weg über die Querlatte, anschließend und das mit der letzten Chance des Spiels, vergab auch Moritz Jost nur um wenige Zentimeter (93.). Das zweite Spiel zu Null – der zweite Sieg in Serie und das dritte Spiel in Folge ohne Niederlage. Die Englische Woche schmeckt den Trierer Höhenkickern bislang gut – und könnte schon gleich am Samstag mit einem weiteren Erfolg abgerundet werden, wenn man im Heimspiel um 17:30 Uhr die SG Neitersen/Altenkirchen empfängt. AM
Bilder vom Spiel
Wolfgang Ziewers