
Top-News-Startseite (2883)
„Wir sind voller Tatendrang“ – Tarforster A-Jugend trainiert wieder
geschrieben von André MergenerSiebzehn Punkte – Platz zwei in der A-Junioren-Rheinlandliga-Platzierungsstaffel und noch viele Ziele im Visier. Der Ball rollt wieder – seit Dienstagabend auch im Gefüge der Tarforster A-Jugend. Viel Schweiß zum Auftakt – viel Arbeit vor der Brust und eine Motivation, die nicht größer sein könnte. Ende Februar geht es auf Ligaebene wieder weiter – bis dahin wird hart geackert, gefeilt und diverse Baustellen beseitigt.
Zufrieden mit der ersten Einheit war auch Trainer Markus Schwind. Ein erstes „Stell dich ein“ – gaben seine Jungs aber schon zum ersten Aufgalopp mächtig Vollgas, wie Schwind zum Trainingsende bekundet: „Wir hatten direkt zur ersten Einheit volle Kapelle. Die Einstellung – die Motivation und auch mein erster Eindruck von den Jungs, war prima und sehr zufriedenstellend. So kann es gerne weitergehen.“
Witterungsbedingt zunächst nur auf einem überdachten Kleinspielfeld – und trotzdem mit offenem Visier, standen neben Lauf- und Ausdauereinheiten, auch ein Spiel auf kleinem Feld auf dem Programm. „Zwanzig Feldspieler – zwei Torhüter! Eine überaus starke Trainingsbeteiligung die Lust auf mehr macht. Die Jungs sind hungrig und heiß. Zudem überzeugte mich auch ihr Fitnesszustand. Die Hausaufgaben wurden bestens erfüllt. Großes Lob“, untermauert Markus Schwind weiter, der mit seiner jungen Elf schließlich erfolgreich in die Restsaison starken möchte, wie weiter unterstreicht: „Wir wollen genau so stark wie vor der Winterpause auch in die bevorstehende Restsaison starten. Viele Tore – eine starke Leistung und einfach einen geilen Fußball spielen. Unser Ziel wird es sein – in der Platzierungsrunde weiter nach vorne zu kommen. Dementsprechend wird somit auch unsere Vorbereitung eine ziemlich entscheidende Rolle einnehmen – in der wir uns sportlich, aber auch menschlich weiterentwickeln wollen. Ebenso steht weiterhin ganz oben im Fokus – die Jungs an die zweite und erste Mannschaft heranzuführen. Parallel gilt es dann aber auch – die neuen Spieler aus der B-Jugend in unsere A1-Mannschaft zu integrieren“.
Die Stimmung ist gut – die Motivation riesig, ist man schließlich bereit eine gesunde Vorbereitung zu durchlaufen, die nicht nur Erfolg mit sich bringen soll, sondern unterm Strich auch Spaß macht. „Das es Spaß macht – darauf legen wir ebenso großen Wert. Die Jungs sollen mit Spaß ihre Leidenschaft zum Fußball entwickeln. Ich habe eine richtig intakte Truppe. Wir sind voller Tatendrang und freuen uns nun auf eine tolle Vorbereitung inklusive Restsaison“, betont Schwind abschließend, dessen Mannschaft am kommenden Samstag (28. Januar) auch ihr erstes Testspiel gegen B-Ligist SG Franzenheim bestreitet (17:15 Uhr Kunstrasenplatz Tarforst). Natürlich nur – sollte es die winterliche Witterung auch zulassen. AM
„Junger Fußballheld“ – Jugendleiter Steffen Hilmer in Koblenz ausgezeichnet
REDAKTIONEin Tag ganz im Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung! In der Koblenzer Sportschule Oberwerth hat der Fußballverband Rheinland am vergangenen Sonntag den „Tag des Ehrenamts“ gefeiert. Im Rahmen dessen wurden die DFB-Ehrenamtspreisträger 2022, die „Fußballhelden“ (junge Ehrenamtler) aus den neun FVR-Kreisen sowie die Preisträger der Aktion „Danke Schiri“ ausgezeichnet und ihr bemerkenswertes Engagement gewürdigt. Von Seiten des FSV Trier-Tarforst war am Deutschen Eck FSV-Jugendleiter Steffen Hilmer vertreten – der heuer zum „Fußballheld“ des Kreises Trier/Saarburg ausgezeichnet wurde. „Wir leben in schwierigen Zeiten daher ist es wichtiger denn je – Sport- und Freizeitangebote zu schaffen. Dabei sind die Vereine auf Ehrenamtler wie euch angewiesen“, betonte FVR-Präsident Gregor Eibes und ergänzt: „Ein herzliches Dankeschön an euch – denn ihr seid der Antrieb unseres Fußballs. Ohne euch würde nichts funktionieren.“
Der ganz normale Winter-Wahnsinn – Tarforst zwischen Frost und Frust
geschrieben von André MergenerWenn sich Frost und Frust die Hände geben – liegt eine typische Wintervorbereitung samt Einschränkungen meist nicht fern. Zwei Wochen ruhen nun im Rücken – und der Winter inklusive seinen unschönen Einschränkungen haben den Fußball in Tarforst mächtig im Griff. „Sicherlich ist es nicht einfach – dennoch machen wir das Beste aus dieser Situation, die wir alle leider nicht ändern können“, betont Chef-Trainer Holger Lemke.
Nach seiner krankheitsbedingten Rückkehr am letzten Mittwochabend – ging es mit seiner Mannschaft nicht wie gewohnt zum Kunstrasenplatz, sondern auf das benachbarte Kleinspielfeld der Universität Trier. Das heimische Grün – Kunst und Natur, sind nämlich aktuell gesperrt und lassen zumindest vorerst an kein normales Training denken. „Die Sperrung des Kunstrasenplatz liegt nicht in unseren Händen – hier pflegt die Stadt Trier die Entscheidungen“, erklärt Lemke weiter, der aber dennoch und das in optimistisch gestimmter Alternativ-Laune, seine Jungs mächtig in Schwitzen bringt.
Halle – Uni-Kleinspielfeld oder Fitnessstudio, trainiert wird immer, ganz egal wo oder wie. Ebenso ist auch FSV-Athletik-Trainer Patrik Kasel mächtig gefordert – der die Jungs gezielt mit Athletik- und Kraftübungen einheizt und in Form bringt. „In Sachen Alternativen sind wir erprobt – hier fällt uns immer etwas ein“, gibt der Ex-Profi lachend zu verstehen, der schließlich auch mit Start in die dritte Trainingswoche die Improvisation stets aufrecht hält. Denn – Frost wird den regionalen Fußball wohl auch die nächsten Tagen begleiten, sogar weiterer Schnee ist möglich. Dementsprechend fiel auch jüngst das erste Testspiel gegen die SG Saartal am letzten Samstag aus – da von Freitag auf Samstag zum Frost noch eine mächtige Schneedecke hinzu kam. „Ärgerlich ist es schon – zu gerne hätten wir gespielt“, lässt Holger Lemke durchblicken, der zumindest für die kommenden Spiele samt Einheiten auf eine witterungsbedingte Besserung hofft. Während am letzten Freitag ein Lauf im Trierer Moselstadion anstand – ging es samstags alternativ in die Tarforster Badminton-Halle, wo zuerst ein Krafttraining die Runde machte, anschließend zum Ausgleich und Spaß Badminton gespielt wurde.
Und genau so könnte es auch in den kommenden Tagen weitergehen. Woche drei hat begonnen und der Frost und Frust sitzt noch tief. „Diese Woche wird schwierig. Womöglich müssen wir wieder stark improvisieren und Alternativen aus dem Boden schlagen“, bekräftigt Lemke weiter.
Ärgerlich auch – kleinere Verletzungen nehmen zu, wie der Ex-Profi abschließend klarstellt: „Große Verletzungen liegen zwar aktuell noch fern – doch plagen uns derweil eher kleinere Blessuren. Gründe hierfür sind die schwer bespielbaren Plätze und die ständig wechselnden Untergründe. Hoffen wir – dass große Verletzungen samt Ausfällen uns auch weiterhin erspart bleiben. Immerhin wollen wir stark und in der Breite gut aufgestellt in die Restsaison starten“.
Endlich spielen und das gegen einen richtigen Gegner – wollen die Trierer Höhenkicker auch. Nach der Testspielabsage am letzten Samstag gegen die klassentiefere SG Saartal – verspricht der Winterfahrplan am kommenden Samstag um 15:00 Uhr nämlich einen erneuten Versuch ein Testspiel zu starten, wenn der FSV dann die U19-Bundesliga-Mannschaft von Eintracht-Trier empfängt. Natürlich nur – wenn Frost samt Schnee endlich verschwinden. AM
+++UPDATE+++
Das für Samstag angesetzte Testspiel gegen die U19-Bundesliga-Mannschaft von Eintracht-Trier – wurde nun auf den Kunstrasenplatz des Trierer Moselstadions verlegt. Anstoß dort ist um 16:30 Uhr.
U9 & E1 gewinnt „Delhaize-Cup“ in Grevenmacher – Bambinis jubeln stolz mit Medaillen
geschrieben von André MergenerWas für ein erfolgreiches Wochenende für den FSV-Nachwuchs – der im luxemburgischen Grevenmacher mächtig abräumte. Nach tollen und siegreichen Spielen – mit ziemlich vielen und starken Toren, waren es schließlich die Jungs der heimischen U9, die in Luxemburg zum strahlenden Cup-Sieger gekrönt wurden. Natürlich durfte am Ende auch das typische Sieger-Foto nicht fehlen– mit Medaillen, Pokal und ganz viel Jubel. Ein gelungenes Turnier des CS Grevenmacher – bei dem der FSV wieder einmal die gute Jugendarbeit mit einem starken Fußball unter Beweis stellen konnte.
Ebenfalls sich den Turniersieg sichern konnte die E1 – die wie die U9 mit einem starken Fußball überzegen konnte und mit vielen Toren schließlich zum großen Jubel ausholte.
Auch beim „Delhaize-Cup“ vertreten waren die Bambinis der Trierer Höhenkicker. Hier kickten alle mit großer Freude – Spaß und mit einer riesengroßen Portion Leidenschaft. Sieger waren hier alle Teams – was beim Jubelfoto der Bambinis mehr als deutlich wurde. AM
Erhöhtes Tempo, spontane Alternativen und Lemke wieder auf der „Brücke“
geschrieben von André MergenerMit Start in die zweite Vorbereitungswoche – standen für Fußball-Rheinlandligist FSV Trier-Tarforst am Dienstag sowie Mittwoch jeweils eine Trainingseinheit auf dem Plan. Eine weitere ist zudem für Freitag vorgesehen. Was auffiel – dass Tempo wurde erhöht. Während man noch in Woche eins von einem leichten „Stell dich ein“ sprechen konnte – ging es zum Start in die zweite Woche schon etwas tiefer ins Eingemachte. Wieder auf der „Brücke“ war auch Chef-Trainer Holger Lemke – der jüngst noch aus krankheitsbedingten Gründen fehlte, und erst am Mittwoch zu seiner Mannschaft zurückkehrte. Gut vertreten von seinem „Co“ Bernhard Heitkötter – erhaschte sich Lemke nun selbst einen Eindruck von seiner Mannschaft, die nicht nur viel Schweiß spenden musste, sondern viel mehr auch weiterhin die Motivation aufrecht hielt.
„Schmerzhafte“ Dehnübungen – volles Rohr in puncto Fitness, viel Taktik und Übungen mit Schwerpunkt Ballführung. In Woche zwei war einiges geboten – was letztendlich nicht nur das Sportliche steigerte, sondern viel mehr auch das Miteinander aufwerten soll. Eine Momentaufnahme mit der auch Holger Lemke durchaus zufrieden ist – wie er nach Abschluss der Mittwochseinheit betont: „Nachdem Bernhard Heitkötter die ersten Einheiten leitete – konnte auch ich mir nun einen ersten Eindruck von den Jungs machen. Unterm Strich stimmen mich die ersten Eindrücke sehr positiv. Meine Spieler haben ihre Trainingspläne in der Winterpause alle sehr gut umsetzt. Grob gesagt – die Hausaufgaben wurden allesamt bestens erfüllt. Die Fitness ist gut – natürlich noch mit ein wenig Luft nach oben, wollen wir die letzten Reserven in der Vorbereitung natürlich noch wecken, um schließlich erfolgreich in die Restsaison zu starten“.
Seine Ziele für die noch ausstehenden viereinhalb Wochen sind gesteckt und sollen wenn möglich alle erreicht werden. Als eingespielte Mannschaft sportlich gut aus der Winterpause starten – und wenn Fortuna will, gleich punktemäßig in Niederroßbach und gegen Cosmos Koblenz nachlegen. Viele Aufgaben – eine Menge Arbeit, die man im Gefüge des FSV aber mit reichlich Optimismus angehen möchte, wie auch Lemke weiter klarstellt: „Wichtig ist in erster Linie – die Jungs in allen Bereichen fit zu bekommen, ohne größere Verletzungen. Kleinere Feinschrauben gilt es noch anzuziehen – zudem steht die Weiterentwicklung sportlich sowie auch menschlich weiterhin ganz groß im Fokus. Zuletzt hatten wir einen starken Lauf – diesen wollen wir nun nach der Pause nahtlos fortsetzen“.
Und dennoch grüßt schon jetzt der Winter in all seinen unschönen Facetten. Während der Auftakt selbst noch relativ mild über die Temperatur-Bühne ging – herrschen aktuell wieder Frost, Schnee und Eis und das auch leider auf den Fußballplätzen. Demnach sind auch momentan die Plätze des FSV für sportliche Aktivitäten gesperrt. Alternativprogramme müssen her – wie Lemke mit runzelnder Stirn untermauert: „Die Wintervorbereitungen sind immer von der Witterung her schwer zu durchlaufen. Gesperrte Plätze – abgesagte Testspiele und vieles mehr. So mussten wir auch jüngst den eigenen Plätzen weichen – und auf das benachbarte Uni-Kleinspielfeld ausweichen. Doch auch hier konnten wir eine relativ normale Einheit absolvieren. Natürlich hoffen wir aber alle – dass wir schon bald wieder auf unseren eigenen Plätzen agieren können, spätestens am Samstag zum ersten Testspiel dieser Vorbereitung“.
Zuhause steht man dann samstags um 15:00 Uhr mit der SG Saartal dem aktuellen Tabellensechsten der Bezirksliga-West gegenüber. Die starke Truppe um Topstürmer Lukas Kramp und Routinier und Ex-Profi Christoph Anton zählt schon über Jahre hinweg zur Elite der klassentieferen Bezirksliga. Einige Jahre sogar schon Rheinlandliga-Luft geschnuppert – dürfte der erste Test für den FSV der wohl erste Härtetest der noch recht jungen Wintervorbereitung werden. „Mit der SG Saartal erwatet uns gleich ein richtig schwerer Brocken. Demnach hoffen wir auch – dass dieses Spiel witterungsbedingt stattfinden kann. Wir wollen einfach wieder in Tritt kommen – und in unserem breiten Kader jedem Spieler genügend Spielpraxis geben. Dafür sind in meinen Augen auch Testspiele da“, fügt der Ex-Profi abschließend hinzu. Das Ergebnis natürlich nur zweitrangig – möchte Lemke mit seiner Elf nicht nur sportlich eine gute Figur abgeben, sondern viel mehr auch einige Dinge im Spielerischen ausprobieren. Natürlich nur – wenn die Witterung es am kommenden Samstag auch zulässt. AM
+++UPDATE+++
Die Fußballplätze in Tarforst bleiben auch über das Wochenende hinweg gesperrt. Demnach fällt auch das für Samstag um 15:00 Uhr angesetzte Testspiel gegen die SG Saartal witterungsbedingt aus!
Testspiel-Fahrplan
Samstag, 21. Januar: FSV – SG Saartal (Kunstrasenplatz Tarforst 15:00 Uhr)
Samstag, 28. Januar: FSV – U19 Eintracht-Trier (Kunstrasenplatz Tarforst 15:00 Uhr)
Mittwoch, 01. Februar: FSV – SG Geisfeld/Rascheid (Kunstrasenplatz Tarforst 19:30 Uhr)
Samstag, 04. Februar: SV Mettlach – FSV (in Mettlach 14:00 Uhr)
Mittwoch, 08. Februar: SV Konz – FSV (in Konz 19:30 Uhr)
Samstag, 11. Februar: SG Zewen – FSV (in Zewen 16:00 Uhr)
Frühstück/Abendessen und Vortrag zum Weltfrauentag am 08. März
REDAKTIONZweiter Platz beim Hallenturnier und große Zufriedenheit nach erster Trainingswoche
geschrieben von André MergenerDie hiesige Wintervorbereitung ist noch jung – die Motivation weiterhin groß. Nach dem Eröffnungstraining am vergangenen Mittwochabend und einer weiteren Einheit am Freitag – kickten die Jungs des Tabellendritten der Fußball-Rheinlandliga am Wochenende auch beim 8. Dachdecker Lauer Cup in Osburg eifrig mit – wo man am Ende nach einer erfolgreichen Vorrunde am Samstag, sonntags schließlich eine ebenfalls siegreiche Zwischen- und Endrunde absolvieren konnte. Für den ganz großen Turniersieg reichte es jedoch nicht – als man sich am frühen Abend im Finale der klassentieferen TuS Mosella Schweich nach einem 9-Meter-Schießen mit 1:4 geschlagen geben musste.
Nicht nur auf dem Rasen – sondern auch in der Halle ist man erprobt. Erfahren – keck und oft erfolgreich, bewiesen die Tarforster schließlich auch heuer wieder ihren ganzen Glanz unter dem Dach, als man schon samstags bei der achten Auflage des Dachdecker Lauer Cups in der Osburger Hochwaldhalle auflief. In der GruppeA duellierte man gegen die Teams „Kicker gegen Krebs“ – SV Filzem/Hamm und SG Pölich/Schleich/Detzem, die man allesamt jeweils siegreich bezwingen konnte. So spuckte die Tabelle der Vorrunde schließlich das maximale Erstreben von drei Siegen aus drei Spielen aus – was für den FSV ein klares Weiterkommen bedeutete.
Sonntags stand die Zwischen- und Endrunde geschrieben – wo man ebenfalls einen lupenreinen Fußball aufbieten konnte. Teams aus Schillingen – Osburg, Zewen und Beuren standen dem FSV in der Zwischenrunde gegenüber, in der man zwar keinen kompletten siegreichen Durchmarsch starten konnte, am Ende sich aber dennoch mit neun Punkten den Gruppensieg sicherte. Deutlich wurde es dagegen im anschließenden Halbfinale – wo die Trierer Höhenkicker glatt nach vier zu null Toren über die SG Geisfeld/Rascheid/Reinsfeld den Finaleinzug perfekt machen konnte.
Das Finale selbst wurde hitzig – hart und derbyreif. Kein geringerer als der ewige Rivale aus Schweich stand dem Rheinlandligisten gegenüber. Ein strammes Duell – was Schweich letztendlich im 9-Meter-Schießen mit einem 4:1 für sich entscheiden konnte. Turniersieger war die Mosella – Zweiter der FSV, Dritter der TuS Schillingen und Vierter die Elf aus Geisfeld.
Es war ein ordentlicher Abschluss der ersten von insgesamt sechs Vorbereitungswochen. Zwei Trainingseinheiten auf dem Platz – ein strammes Hallenturnier und viele gute Erkenntnisse die nicht nur Lust auf mehr machen, sondern auch die Zufriedenheit einmal mehr in die Höhe schraubten. „Mit der ersten Woche können wir ehrlich gesagt sehr zufrieden sein. Die Jungs zogen allesamt prima mit – Verletzungen haben keine zu beklagen, die Trainingsbeteiligung war riesig und die Motivation spürt man in jedem einzelnen Spieler. Somit blicken wir gut gelaunt Richtung zweite Woche – in der wir nun das Tempo deutlich erhöhen werden“, lässt Co-Trainer Bernhard Heitkötter durchblicken.
Woche zwei startet am Dienstag – weitere Einheiten sind für Mittwoch und Freitag vorgesehen. Dann auch wieder mit Chef-Trainer Holger Lemke – der in der ersten Woche aus privaten Gründen fehlte. Das erste Testspiel ist zudem für Samstag den 21. Januar angesetzt – wenn der FSV um 16:00 Uhr die klassentiefere SG Saartal empfängt (Kunstrasenplatz). AM
Die Bambinis und die U9 des FSV Trier-Tarforst waren jüngst beim Kayser-Cup des luxemburgischen FC Victoria Rosport zu Gast. Bereits am Donnerstag ging es für die U9 mit dem FSV-Bus ins grenznahe Rosport. Die Aufregung der Kleinen war riesig. Mit einer starken Leistung konnte die U9 sich hier den zweiten Platz sichern. Die Bambinis spielten am Samstag mit zwei Teams mit. Hierbei konnten sie zahlreiche Tore bejubeln und fast alle Spiele gewinnen. Wir bedanken uns beim FC Victoria Rosport für dieses tolle Hallenturnier!
Der Badminton Verband Rheinland (BVR) veranstaltete am Samstag, den 14.01.2023 das erste Turnier des Kalenderjahres 2023. Gespielt wurde eine D-Rangliste in Plaidt in den Altersklasse U13 und U17. Vom FSV Tarforst waren sechs Spieler bei den Jungs U13 am Start. In zwei Gruppen gab es zunächst zahlreiche spannende und hartumkämpfte vereinsinterne Spiele. Besonders erwähnenswert dabei war der erste Satz im Spiel Lennard Kampa gegen Jonas Philippi, in dem sich beide so gar nichts schenken wollten und es mit einem 30-29 für Lennard, der sich dann auch in drei Sätzen durchsetzte, auf die Spitze trieben. Aber auch Jakob Kirchner und Leo Schneider spielten sehr ansehnlich und kämpften sich zu guten Ergebnissen, so dass die vier Tarforster die ersten vier Plätze dieser Gruppe belegten. In der anderen Gruppe kämpften Lukas Zuo und Justus Feiten vorbildlich, belohnten sich allerdings nicht immer mit dem Sieg, weshalb es hier letztlich Platz vier und fünf in der Gruppe gab.
Im Anschluss der Gruppenphase gab es dann neben dem heiß erwarteten Finale noch die restlichen Platzierungsspiele. Justus Feiten verlor knapp und wurde 10ter, Jakob Kirchner konnte das interne Duell gegen Lukas Zuo für sich entscheiden (Plätze 7 und 8) und Leo Schneider landete nach einem souveränen Sieg auf Platz 5. Im Spiel um Platz 3 war Jonas Philippi drauf und dran, sich nach verlorenem ersten Satz in einen dritten zu kämpfen, vergab dann aber leider Satzbälle und musste sich in der Verlängerung doch geschlagen geben. Besser machte es im Finale Lennard Kampa, der gegen den Topgesetzten Lennart Hilt aus Andernach antrat. Auch Lennard hatte den ersten Satz knapp abgeben müssen, setzte sich dann aber in einem engen zweiten Satz durch und grinste über beide Backen. Der dritte Satz begann wieder sehr spannend und beim Seitenwechsel lag der Tarforster knapp mit 9-11 hinten. Was dann folgte, war eine Gala-Vorstellung. Unermüdlich wehrte er Schmetterbälle des Gegners ab und schaffte es seinerseits immer wieder Nadelstiche zu setzen und selbst offensiv in Szene zu treten. Fast fehlerfrei gelang ihm erst der zwischenzeitliche Ausgleich und dann der von ihm und seinen Teamkameraden gefeierte Sieg. Herzlichen Glückwunsch an ihn, aber auch alle anderen Tarforster zu einem tollen Turnier!
weitere...
„Große Motivation“ – Tarforst läutet Wintervorbereitung ein
geschrieben von André MergenerDie kurze Winterpause ist vorbei – startete Fußball-Rheinlandligist FSV Trier-Tarforst am Mittwochabend wieder in die hiesige Wintervorbereitung. Sechs Wochen stehen den Jungs um Chef-Trainer Holger Lemke nun vor der Brust – ehe schon am 18. Februar um 15:30 Uhr mit dem Nachholspiel in Niederroßbach das erste Pflichtspiel des neuen Jahres auf die Trierer Höhenkicker wartet.
Ein kurzes Abklatschen – zufrieden und ausgeruhte Gesichter, warme Trainingskleidung und reichlich Motivation. Pünktlich um 19:00 Uhr betraten die Spieler des aktuellen Tabellendritten der Fußball-Rheinlandliga den mit Flutlicht angestrahlten Kunstrasenplatz in Trier-Tarforst. Volle Kapelle – und jede Menge Vorfreude auf eine vielversprechende Vorbereitung inklusive Restsaison.
Bevor man das runde Leder jedoch über das künstliche Grün jagte – begrüßte Co-Trainer Bernhard Heitkötter zuvor seine Jungs traditionell im großen Halbkreis. Chef-Trainer Holger Lemke selbst fehlt derzeit noch aus privaten Gründen und stößt in der kommenden Woche zu seiner Mannschaft hinzu. Angesprochen wurden die zurückliegenden Monate – die kommende Vorbereitung, Ziele, Erwartungen und Regeln. Erst dann ging es los – endlich und man reichlich Kraft in den Füßen samt Beinen. Seine Truppe wirkte fit und ausgeruht. Sportliche Hausaufgaben wurden stets erfüllt – und das ganz zur Zufriedenheit von Heitkötter, der auch mit Verlauf der ersten Einheit im neuen Jahr einen guten ersten Eindruck gewinnen konnte, wie er lobend bekräftigt: „Der erste Eindruck gefällt mir. Die Jungs wirken sehr fit und motiviert. Man spürt richtig die Lust in jedem Einzelnen – und dieses Gefühl wollen wir nun auch in die vor uns liegenden sechs Vorbereitungswochen mitnehmen“.
Kurzpassspiele – taktische Übungen, Fitness und ein kleines Spielchen, zierten schließlich die erste Einheit 2023. Viel Schweiß floss zwar noch nicht – doch wird sich auch dies in Kürze ändern, wie der Co-Trainer weiter durchblicken ließ: „Die erste Einheit war eher ein leises „Stell dich ein“. Ein zarter Aufgalopp – um locker in die Vorbereitungsphase zu starten. Die nächsten Tage und Wochen werden härter – dass garantiere ich. Vor uns liegt eine ziemlich schwere Restsaison – in die wir schließlich fit und stark starten wollen. Eine intensive Vorbereitung ist somit von Nöten – um unser sportliches Level weiter auszubauen. Wir haben noch einiges an Luft nach oben – und genau das werde ich gemeinsam mit Holger Lemke in dieser Zeit aus den Jungs herauskitzeln“.
Richtig Winter war an diesem Abend aber nicht. Gefühlt ein „lauer“ Kick – bei relativ milden Temperaturen. Große Ausfälle gibt es auch nicht zu beklagen – auch wenn zum Auftakt selbst nur wenige Spieler aus privaten, beruflichen oder krankheitsbedingten Gründen gefehlt haben. Die Mehrzahl war vertreten – 22 Akteure, ganz zur Freude von Bernhard Heitkötter, der sich nun auf die bevorstehenden sechs Wochen freut, wie er weiter untermauert: „Die Trainingsbeteiligung zum Auftakt war sehr gut – nur wenige Spieler fehlten aus diversen Gründen. Vor uns liegen nun harte Wochen – auf die wir uns aber alle gemeinsam freuen. Wir alle sind motiviert bis in die Haarspitzen – und wollen das nun auch in die Spiele inklusive Restsaison übertragen“.
Und so ging die erste offizielle Einheit im neuen Jahr zu Ende. Etwas Schweiß – ein tiefes Durchatmen. Ein leichter Aufgalopp – zufriedene Gesichter und mächtig Lust auf das was noch kommt. Gegen ca. halb neun war das erste „Stell dich ein“ schließlich beendet. Ein stolzer Gang Richtung Kabine – und eine anschließende kurze Analyse der ersten Einheit. Zufrieden – motiviert und in bester Form, geht es nun nahtlos mit einer gehörigen Portion Lust weiter.
Nach einer weiteren Einheit am Freitag – durchlaufen die Tarforster am kommenden Wochenende zudem schon den nächsten Budenzauber, wenn man Samstag und Sonntag (14./15. Januar) beim 08. Dachdecker Lauer Cup in Osburg auflaufen wird. Nach der Vorrunde am Samstag in GruppeA gegen die Teams -Kicker gegen Krebs / SV Filzem/Hamm / SG Pölich/Schleich/Detzem – erfolgt sonntags die Zwischen- und Endrunde. Gespielt wird jeweils immer zehn Minuten. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 2500 Euro ausgespielt. Bei der siebten Auflage vor zwei Jahren (zwei coronabedingte Pausen folgten) – erreichte der FSV den vierten Platz. AM
Bilder vom Trainingsauftakt
Frühstück/Abendessen und Vortrag zum Weltfrauentag am 08. März
REDAKTIONLiebe Vereinsmitglieder,
in turbulenten und nachdenklichen Zeiten blicken wir voller Dankbarkeit auf ein aus unse-rer Sicht großartiges Vereinsjahr 2022 zurück! Gemeinsam mit den Übungsleitern und un-seren Mitgliedern haben wir es in den letzten zwei Jahren Pandemie geschafft, unsere Sportangebote über die verschiedensten Kanäle anzubieten und teilweise sogar auszu-bauen. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und sind sicher, dass wir auch die bevorste-henden Herausforderungen gemeinsam bewältigen werden, um sicherzustellen, dass wir auch weiterhin „Dein Verein in Trier“ sind.
Unsere Vereinsstruktur funktioniert seit Jahren mit einer gesunden Mischung von Ehren-amt und Hauptamt sowie der Schaffung von zusätzlichen Sportstätten und somit der Ver-besserung der Rahmenbedingungen. Die laufenden Kosten zur Erhaltung der qualitativ op-timierten Angebote sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Finanzierung der Sport-angebote erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, Spenden/Sponsoring und öffentliche Zu-schüsse/Förderungen.
Die aktuelle Situation erfordert es, dass wir die Mitgliedsbeiträge ab 01.01.2023 moderat anpassen müssen. Es ist uns bewusst, dass in allen privaten Bereichen die Kosten im Jahr 2023 steigen. Auch dies haben wir in die Überlegungen der Beitragsanpassung mit einbe-zogen. Die neuen Beiträge bilden die Basis dafür, dass wir als Verein auch weiterhin finan-ziell solide aufgestellt und handlungsfähig sind sowie in den kommenden Jahren bei gesell-schaftlichen Veränderungen die notwendigen Investitionen vornehmen und ein attraktives Sportangebot anbieten können.
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn es Ihnen im begründeten Einzelfall nicht möglich ist, den Beitrag zum Einzugstermin zu entrichten.
Der Beitragseinzug für das Jahr 2023 wird voraussichtlich in der zweiten Februar-Hälfte er-folgen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich wie immer gerne an unseren Geschäfts-stellenleiter wenden:
Ansprechpartner: Dominik Lay
Telefon: 0651 – 15176
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir wünschen Ihnen ein großartiges und gesundes Sportjahr 2023 mit dem
Beitragsanpassung ab dem 01.01.2023:
Der Grundbeitrag für Kinder, Schüler und Studenten wird von 7,50 € auf 8,00 € angepasst. Da der Familienbeitrag für zwei Personen unverändert bei 15,00 € pro Monat bleibt, hat dies in vielen Fällen keinerlei Auswirkungen, sondern stärkt weiter die Familienmitglied-schaft! Die anderen Grundbeiträge bleiben unverändert!
Die Zusatzbeiträge haben wir in allen Abteilungen so moderat wie möglich angepasst. Eine Übersicht über die gesamten Mitgliedsbeiträge finden Sie im Anhang! Nachstehend noch eine kurze Erläuterung zur Anpassung der Zusatzbeiträge in der Abteilung Fußball und Bad-minton.
Zusatzbeitrag Abteilung Fußball
Der Aufwand, den wir in der Abteilung Fußball, insbesondere im Jugendfußball betreiben, hat deutlich zugenommen:
-
Anzahl und Qualifizierung unserer Übungsleiter
-
Gestiegene, laufende Kosten im Trainings- und Spielbetrieb
-
Trikotwäsche, Reinigung, Schiedsrichter, Fahrtkosten etc.
-
Gesamtorganisatorischer Aufwand über den Fußball hinaus……
Ebenfalls hat uns die Umsetzung und Reflektion des Jugendkonzeptes – Förderung des Breiten- und Leistungssports- vor Augen geführt, dass die nachhaltige Aufgabenerfüllung sowie umfangreiche und qualitativ hochwertige Arbeit der Abteilung Fußball nur durch die Anpassung der Beiträge gewährleistet ist.
Aus diesem Grund haben wir die Zusatzbeiträge wie folgt angepasst:
-
Kinder bis 10 Jahre (vorher 9 Jahre): 7,00 € pro Monat (vorher 4,00 €)
• Kinder / Jugendliche ab 11 Jahren: 8,00 € pro Monat (vorher 5,00 €)
• Erwachsene: 4,00 € pro Monat (vorher 3,00 €)
Beitragsumstrukturierung Abteilung Badminton
Aufgrund von konzeptionellen Veränderungen in der Abteilung Badminton und der Leis-tungssparte B.E.S.T. werden wir zum neuen Jahr den Zusatzbeitrag an die wöchentli-chen Trainingseinheiten der Spieler*innen anpassen. Hierzu werden die Mitglieder der Ab-teilung Badminton in den nächsten Wochen separat angeschrieben.