
Top-News-Startseite (2883)
Pokal-Achtelfinale gegen Burgbrohl zeitgenau terminiert
geschrieben von André MergenerDas bevorstehende Rheinlandpokal-Achtelfinal-Spiel gegen den Oberligisten SpVgg Burgbrohl wurde nun zeitgenau terminiert. Demnach treffen beide Teams am Mittwoch den 12. Oktober um 19:30 Uhr in der Tarforster autoland-Arena aufeinander. Genaue Infos zum Spiel folgen noch! (am)
Schon im Vorjahr verzauberte der TuS Mayen die eigenen Fans mit gutem und erfolgreichem Fußball. Am Ende sprang Platz vier heraus – ein Resultat einer guten, konstanten und professionellen Arbeit bzw. Entwicklung. Auch heuer hat Trainer Thomas Reuter das Ruder in den Händen. Seine Arbeit längst ein Meilenstein in der Vulkaneifel – möchte der Club aus dem Nettetal auch in dieser Saison mit einem erfolgreichem Fußball Fans und Zuschauer überzeugen. Immerhin kann Reuter auf die fast gleiche Elf bauen – die in der Vorsaison starke neunundfünfzig Punkte sammeln konnte. Mit Herve Gilles Loulouga und Niklas Ring standen in diesem Sommer nur zwei Abgänge zu Buche. Im Gegenzug konnte man sich gezielt mit vier Neuzugängen verstärken.
Reuter´s Taktik geht bis dato auch blendet auf. So fährt Mayen auch in dieser noch jungen Saison im erfolgreichen Gewässer und blickt schon jetzt auf einen starken bisher erzielten Saisonverlauf zurück. Ein Saisonziel gibt es nicht wirklich. Einzig will man bis zur Winterpause so viele Punkte wie möglich ernten. Kleinlaut fährt eben am besten – dass weiß wohl auch Trainer Thomas Reuter - dessen Elf neben dem Einzug ins Rheinlandpokal-Achtelfinale nun auch in der Liga weiter auf Gipfelkurs bleiben möchte. Aktuell führen die Mayener einundzwanzig Punkte und Platz drei auf dem Konto und notieren ferner eine lange Serie von zuletzt neun Spielen in Folge ohne Niederlage. Die letzte und bis dato auch einzigste Pleite schrieb die Reuter-Elf am ersten Spieltag – als man der SG Badem zum Auftakt mit 1:2 unterlag.
Auf den kommenden Gegner aus Trier-Tarforst – bei dem man am Samstagabend um 17:30 Uhr gastiert, traf man im Rahmen eines Pflichtspiels schon dreizehnmal. Zwölfmal in der Liga und einmal im Bitburger Rheinlandpokal. Während Mayen schon neunmal als Sieger vom Platz ging – konnten sich die Tarforster dagegen erst zweimal mit einem Sieg belohnen. Zudem notiert die gemeinsame Vita zwei Unentschieden. (am)
D3 empfängt die Eintracht, C1 muss nach Koblenz
geschrieben von André MergenerWährend diverse Junioren-Teams die Woche über schon im Pokal gefordert sind – warten nun auch am kommenden Wochenende wieder spannende Duelle auf die Teams der Tarforster Nachwuchsschmiede. Wie etwa das Kräftemessen der D3 – die samstags um 14:00 Uhr den SV Eintracht Trier II empfängt. Ebenfalls eine hohe Hürde meistern muss Tarforsts C1 – die eine halbe Stunde später (14:30 Uhr) beim TuS Koblenz II antreten muss. Alle weiteren Junioren-Paarungen finden Sie hier (am)
Seit drei Jahren steht Johannes München nun schon im Tor des FSV Trier-Tarforst und ist längst im Umfeld sowie auch in der Mannschaft nicht mehr wegzudenken. Seine Entwicklung ist enorm. München wuchs zu einer richtigen Größe heran und machte sich schon längst über die Rheinlandliga hinaus einen echten Namen. Im Kurz-Interview mit Pressesprecher André Mergener stand uns der Tarforster Schlussmann nun Rede und Antwort:
Hallo Johannes! Seit drei Jahren hütest du nun schon das Tor des FSV Trier-Tarforst. Wie blickst du auf diese drei Jahre zurück?
Johannes München: Mein Resümee auf die drei Jahre ist sehr positiv. Das Team und der Verein sind einfach klasse und ich selbst konnte mich die Zeit super weiterentwickeln. Wir konnten uns von Jahr zu Jahr immer wieder verstärken und toll entwickeln – nun hoffe ich das es heuer ebenso verläuft.
Deine Stärke im Tor ist schon längst auch über die Rheinlandliga hinaus kein Geheimnis mehr. Du zählst zu einen der besten Torhütern dieser Liga. Was genau macht einen guten Keeper aus und wo genau liegen deine Schwächen?
Johannes München: Natürlich hat jeder Torwart seine Stärken und seine Schwächen. Ich persönlich bin mir meinen Schwächen auch bewusst und versuche diese Woche für Woche zu verbessern. Was einen guten Torwart ausmacht ist schwer zu beantworten. Ich denke – jeder Keeper hat seine eigene Spielweise und weiß diese auch erfolgreich umzusetzen.
Wie bilanzierst du den momentanen Saisonverlauf?
Johannes München: Nach einem wackligen Auftakt läuft die Saison mit zuletzt drei Siegen in Folge recht erfolgreich für uns. In der Liga sowie auch im Pokal ist derweil alles im grünen Bereich und natürlich hoffe ich das es so auch weiter geht. Nun schauen wir von Spiel zu Spiel und wollen weiterhin konzentriert und leidenschaftlich Fußball spielen.
Okay Johannes, ich danke dir für das Kurz-Interview und wünsche dir noch weiterhin alles Gute und viel Erfolg im Tor des FSV Trier-Tarforst.
Johannes München: Danke ebenfalls!
Das Kurz-Interview wurde geführt von André Mergener
Zwei Tarforster gingen in Maintal an den Start
geschrieben von André MergenerBadminton: - Mit Annika Konder und Jonathan Potthoff qualifizierten sich 2 Spieler des FSV für das 2. Ranglistenturnier der Gruppe Mitte am 01. / 2.Oktober in Maintal, bei dem in den Altersklassen U 13, U 15, U 17 und U 19 die besten Jugendspieler aus dem Saarland, der Pfalz, aus Thüringen, Hessen und dem Rheinland aufeinandertrafen und sich für höhere Aufgaben ( Deutsche Meisterschaften ) empfehlen wollten.
Bei den Jungen U 15 war Jonathan Potthoff am Start. Der Allroundspieler hatte im Einzel, Doppel und Mixed die Nominierung zu diesem Ranglistenturnier durch sehr gute Ergebnisse auf Rheinland- und Südwestebene erkämpft. Auch nimmt er regelmäßig am Training im Olympia-Stützpunkt in Saarbrücken teil. Im Doppel zusammen mit Nils Schönborn ( BC Smash Betzdorf ) erreichten die beiden einen 8. Platz. Im Einzel errang Jonathan Potthoff nach Siegen gegen Marius Günther ( TSG Grünstadt ) und gegen Elias Schweig ( 1. BC Bischmisheim ) sowie 2 Niederlagen am Ende einen sehr guten 7. Platz. Getoppt wurde dieses Ergebnis noch im Mixed. Zusammen mit seiner Mixedpartnerin Sophia Schubert ( 1. Erfurter BV ) gelang diesem Mixed mit 3 Siegen und nur einer Niederlage ein toller 5. Platz. Dabei hatten sie noch etwas Pech bei der Auslosung, da sie als nicht gesetztes Mixed im Viertelfinale gegen die Ranglistenersten vom PSV Ludwigshafen antreten und dort leider ihre einzige Niederlage einstecken mussten. Trotzdem insgesamt ein super tolles Ergebnis für Jonathan, insbesondere wenn man bedenkt, dass er letztes Jahr noch bei den U 13 ( unter 13 Jahren ) gespielt hat und dieses ( wie auch für Nils und Sophia ) sein erstes Jahr in der höheren Altersklasse U 15 ist.
Das 2. Eisen im Feuer war Annika Konder in der Altersklasse U 19. Im Doppel mit Kayleen Shi ( SV Fun-Ball Dortelweil ) sprang am Ende ein 6. Platz heraus. Im Mixed mit Mixedpartner Vincent Wansorra ( BC Remagen ) war „großes Kino“ angesagt. Als nicht gesetztes Mixed kegelten die beiden nacheinander die gesetzten Mixed aus dem Rennen. Im Viertelfinale gab es ein 21:8 , 21:14 gegen die an Position 2 gesetzten Simon Wenchel / Michelle Antony ( Hessen ). Im Halbfinale siegten Annika / Vincent in einem engen Dreisatzmatch gegen Jonas Scheller / Ann-Kathrin Hippchen ( 1. BC Bischmisheim ) mit 15:21 , 21:19 und 21:7. Krönender Abschluss dann das Finale gegen die an 1 gesetzten und Topfavoriten Lennart Notni / Charlotte Mund ( SV GutsMuths Jena ). Nach einem überzeugenden 21:17 und 21:16 durften sich Annika / Vincent über ihren Turniersieg freuen und haben nun gute Karten für eine Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften nominiert zu werden. An dieser Stelle auch ein herzlichen Dankeschön an die Verantwortlichen des BC Remagen, insbesondere an Heiko Weinert. Annika Konder hat die Möglichkeit beim BC Remagen regelmäßig zu trainieren und in der Rheinland-Pfalz-Liga bzw. Oberliga / Regionalliga für den BC Remagen an den Start zu gehen. Vincent und Annika profitieren von der gemeinsamen Spielpraxis und dem gemeinsamen Training in Remagen. Die Zusammenarbeit zwischen den Trainern des BC Remagen und des FSV klappt sehr gut. Schön für alle Beteiligte, dass diese freundschaftliche Zusammenarbeit Früchte trägt. (am)
3. Leistungssport-Lehrgang des SBV & des BVR
geschrieben von André MergenerAm 24./25.09.2016 fand in Trier-Tarforst der 3. Leistungssportlehrgang des SBV und des BVR des Jahres statt. Lehrgangsleiter Pascal Kihm konnte Mathieu Pohl und die Nationalspieler Josche Zurwonne und Peter Käsbauer als Referenten gewinnen. Unterstützt wurden die Referenten durch Sören Jochim und Silas Gabriel vom BVR. Die anwesenden 31 Spieler wurden zwei Tage schweißtreibend fortgebildet und optimal für die bevorstehende 2. SWD Jugendrangliste in Maintal am 01./02.10.2016 vorbereitet. Wie gewohnt haben sich die Beteiligten wieder sehr wohl in der Anlage des FSV Tarforst gefühlt. Ein großes Dankeschön an Fred Meinelt und an sein Team vom FSV Tarforst für die abermals hervorragende Ausrichtung. (am)
Dritte mit torreicher Frust-Bewältigung – Zwote nur Remis
geschrieben von André MergenerEin Sieg und ein Unentschieden notierten an diesem Wochenende die beiden Tarforster Reserve-Teams. Während die um Stefan Fleck trainierte Zweitvertretung zuhause gegen die SG Trier-Zewen nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus kam – gelang im Gegenzug Tarforsts dritter Garnitur ein Befreiungsschlag – als das Team um Trainer Otmar Schaffarczyk (Bild) am Sonntagnachmittag vor eigener Kulisse die TSG Trier-Biewer mit einem 7:0-Sieg vom Platz fegte.
Kreisliga-A Trier/Saarburg
Eine Woche nach der 2:0-Niederlage bei der SG Ehrang – notierte die Fleck-Elf am Sonntagnachmittag auf heimischen Boden eine Punktteilung gegen die Truppe aus Trier-Zewen. Bereits nach zehn Minuten gingen die Trierer Höhenkicker dank einem Kopfball von Benedikt Resch mit 1:0 in Führung (10.). Kurz vor der Pause fanden die Gäste jedoch wieder ins Spiel zurück und erzielten den Ausgleich (44.). Auch nach dem Seitenwechsel sahen die Zuschauer ein ausgeglichenes Spiel – in dem der FSV nach einer Stunde durch ein Treffer von Christopher Meyer zur erneuten Führung einschob (60.). Doch die Freude in Richtung Siegerstraße hielt nur fünfundzwanzig Minuten – denn Trier-Zewen meldete sich erneut zurück und markierte fünf Minuten vor Schluss den 2:2-Ausgleich (85.). „Wenn man sich so kurz vor Schluss den Ausgleich einfängt ist dies natürlich immer ärgerlich. Die Chancen das Spiel früher zu entscheiden waren da – nur nutzen konnten wir wieder einmal keine. Es ist quasi immer das selbe Problem. Spielerisch sind wir auf einem guten Level – doch im Abschluss fehlt uns einfach noch die nötige Kaltschnäuzigkeit“, gab Stefan Fleck wehmütig zu verstehen. Weiter geht es hier nun bereits schon am kommenden Donnerstag (06. Oktober) – wenn man im vorgezogenen Sonntagsspiel um 20:00 Uhr beim Tabellenzweiten SV Föhren gastiert. Einen ausführlichen Spielbericht zur Partie gegen Trier-Zewen gibt es hier zu lesen...
Kreisliga-C Trier/Eifel
Mehr Grund zur Freude hatte dagegen Tarforsts dritte Mannschaft. Nach zuletzt fünf Spielen ohne Sieg – die letzten drei Partien gingen zudem allesamt verloren, gelang dem Team um Trainer Otmar Schaffarczyk am Sonntagnachmittag ein torreicher Befreiungsschlag – als seine junge Truppe vor eigener Kulisse gegen die TSG Trier-Biewer deutlich mit 7:0 gewann. Erleichtert und stolz zeigte sich Schaffarczyk nach Spielende – der über neunzig Minuten lang ein starkes und leidenschaftliches Spiel seiner elf Mannen sah: „Ich wusste das wir es können. Der hohe Sieg über Trier-Biewer stimmt uns alle positiv – vor allem nach der langen zurückliegenden Durststrecke. Nun müssen wir nachlegen und dürfen uns nicht auf diesem kurzweiligen Triumph ausruhen. Meine Mannschaft hat das nötige Potenzial – nur abrufen müsste man dies viel öfter“, gab der Coach zu Protokoll. Weiter geht es für die dritte Garde gleich ''englisch''. Am Donnerstag (06. Oktober) um 20:00 Uhr auswärts beim SV Udelfangen und am Sonntag (09. Oktober) ebenfalls vor fremder Kulisse um 14:30 Uhr beim SV Sirzenich II. (am)
Vergangenen Samstag gewann Fußball-Rheinlandligist FSV Trier-Tarforst in Wirges mit 4:1 (wir berichteten). Das schrieb die Presse...
FuPa.net (Trierischer Volksfreund)
Beim Oberliga-Absteiger Wirges machte der FSV am Samstag den dritten Sieg in der Englischen Woche perfekt und siegte am Ende mit 4:1. Eine überragende Leistung zeigte dabei Matchwinner Benedikt Decker, der an allen vier Toren beteiligt war. Zunächst bereitete er die Führung durch Lukas Herkenroth vor (32.). Kurz vor dem Pausentee trat er den Eckball, der nach Hassanis Kopfball von einem Wirgeser auf der Torlinie ins eigene Netz bugsiert wurde (45.). Doch damit nicht genug, setzte er zehn Minuten nach Wiederanpfiff zu einem Doppelschlag an, der die Gastgeber beim Stande von 0:4 endgültig schachmatt setze (55./56.). Kurz vor Ende gelang Kolak für die Gastgeber noch ein Treffer kosmetischer Natur für die Gastgeber (88.). Lukas Herkenroth hätte nach Foul an Christopher Meyer für den FSV noch auf 5:1 erhöhen können, sein Strafstoss ging jedoch über den Querbalken (89.). Christian Esch fasste nach Abpfiff zusammen: "Wir hätten heute noch höher gewinnen können, aber ein riesen Kompliment an meine Mannschaft, die über die gesamte Spieldistanz sehr souverän aufgetreten ist. Das spricht für die Qualität in unseren Reihen. Wir gehen mit neun Punkten aus einer kräftezehrenden Englischen Woche. Das ist die maximale Ausbeute."
Rhein-Zeitung
(...)Mit 1:4 (0:2) unterlag die Spvgg EGC Wirges dem FSV Trier-Tarforst und steckt damit weiter im Tabellenkeller der Rheinlandliga fest. EGC-Trainer Thomas Arzbach hatte verständlicherweise keine große Lust, einen Kommentar zum Spiel abzugeben. "Es lohnt nicht, denn es wäre sowieso derselbe wie in den letzten Wochen", meinte er nur.(...)
A-Jugend zerschlägt Baustert – B-Jugend verliert in Schweich
geschrieben von André MergenerWas für ein Wochenende der Junioren! Viele spannende sowie torreiche Spiele schmückten das erste Oktober-Wochenende der Tarforster Nachwuchsschmiede. Einen richtigen Klassiker und Derby zugleich stand der um Wolfram Schanda trainierten B-Jugend vor der Brust. In Schweich galt es zu bestehen – am Ende leider ohne Erfolg – man unterlag den Moselanern mit 3:1. Mehr Glück und reichlich Tor-Instinkt dagegen hatte Tarforsts A-Jugend – die vor eigenem Publikum eine schwache JSG Baustert mit einem mehr als deutlichen 13:0-Sieg vom Platz fegte. Ebenfalls dreizehn Tore erzielte die E3 – die ihr Auswärtsspiel in Pellingen mit 13:3 gewann. Alle weiteren Ergebnisse finden Sie hier (am)
Auswärtssieg !!! Tarforst weiter auf dem Vormarsch
geschrieben von André MergenerNach Mülheim-Kärlich (2:0) und Betzdorf (2:1) musste nun auch die SpVgg Wirges dran glauben – nachdem Fußball-Rheinlandligist FSV Trier-Tarforst abschließend zur Englischen Woche am Samstagnachmittag im Westerwald mit 4:1 gewann. Ferner war dies der dritte Sieg in Folge für die Mannschaft um Chef-Trainer Christian Esch.
Die Trierer Höhenkicker sind weiter auf dem Vormarsch und konnten eine ohnehin schon erfolgreiche Englische Woche mit einem hochverdienten Kantersieg in Wirges krönen. Zufriedene Gesichter – ein stolzer Anhang – Fußballherz was willst du mehr!
Schon gleich in den ersten Minuten absolvierten die Tarforster ein starkes Spiel. Feldüberlegen – dominierend und offensiv brandgefährlich. Defensiv nur wenig Arbeit – taten sich die Hausherren im blau-weißen Dress gegen eine starkaufspielende Tarforster Elf mächtig schwer. Nach rund einer halben Stunde musste Wirges Schlussmann erstmals hinter sich greifen. Das 1:0 dank Lukas Herkenroth – nach toller Vorarbeit von Thorsten Oberhausen und anschließender Flanke über Benedikt Decker (30.). Eine Viertelstunde später folgte ein weiterer Rückschlag für den Platzhirsch – als Tarforst im Anschluss eines Eckballs auf 2:0 erhöhte. Jedoch köpfte Wirges ins eigene Tor – nachdem zuvor Michael Hassani den Ball quer mit dem Kopf verlängerte (45.).
Aber auch nach dem Seitenwechsel ließen die Trierer Höhenkicker rein gar nichts anbrennen und schraubten das Ergebnis zehn Minuten nach Wiederanpfiff dank einem Treffer von Benedikt Decker auf 3:0 an (56.). Nach einer kleinen chancenarmen Durststrecke setzte der FSV fünf Minuten vor Schluss schließlich den Torreigen fort und brachte sich nun endgültig mit dem 4:0 von Benedikt Decker auf die hochverdiente Siegerstraße. Für Wirges dagegen wurde es noch einmal turbulent. Erst verkürzten die Westerwälder durch Leonardo Kolak auf 4:1 (89.) – anschließend sah Dennis Simon nach wiederholtem Foulspiel die gelb/rote Ampelkarte. In der Nachspielzeit hatten die Tarforster sogar noch die Chance zum fünften Tor – doch ein von Lukas Herkenroth ausgeführter Elfmeter ging quasi ins Leere (93.).
„Unterm Strich war es heute ein hochverdienter Sieg meiner Mannschaft – am Ende auch in dieser Höhe. Wir haben das Spiel zur jeder Zeit im Griff gehabt und ließen defensiv rein gar nichts anbrennen – wobei unsere Hintermannschaft samt Torwart Johannes München auch nicht wirklich viel Arbeit hatten. Natürlich war das eine Gegentor so kurz vor Schluss schon ziemlich ärgerlich – aber im Endeffekt zählt nur der Sieg und die drei Punkte. Rückblickend bin ich mit dieser Englischen Woche sehr zufrieden. Wir konnten aus den drei Spielen die maximale Punktzahl erbeuten und haben zudem auch keine weiteren verletzten Spieler zu beklagen“, resümierte Christian Esch den dritten Sieg in Folge.
Spiel-Infos
So spielte der FSV Trier-Tarforst: München – Hassani – Haubrich – Oberhausen (50. Mühlen) – Thielen – Grundmann (77. Ksoll) – Stüber – Herkenroth – Decker – Galle (66. Meyer) – Thömmes
Tore: 1:0 (30. Herkenroth) – 2:0 (45. Eigentor) – 3:0 (56. Decker) – 4:0 (85. Decker) – 4:1 (88. Kolak)
Besondere Vorkommnisse: (Gelb/Rot – Simon)
Schiedsrichter: Dirk Huster
Zuschauer: 80
Weiter geht es für den FSV am Samstag in einer Woche (08. Oktober) – wenn man vor eigenem Publikum um 17:30 Uhr im kleinen Spitzenspiel den TuS Mayen empfängt.
André Mergener
weitere...
Englische Top-Ausbeute soll in Wirges gekrönt werden
geschrieben von André MergenerNach dem siegreichen Auswärtsspiel in Mülheim-Kärlich sowie dem ebenfalls erfolgreichen Heimspiel am letzten Mittwoch gegen Betzdorf (wir berichteten) – schließt Fußball-Rheinlandligist FSV Trier-Tarforst die Englische Woche ab und gastiert am kommenden Samstag um 14:30 Uhr bei der im Westerwald angesiedelten SpVgg Wirges. Gespielt wird im Theodor-Heus-Stadion zu Wirges.
2 Spiele – 6 Punkte !!!
Folgt nach Mülheim-Kärlich und Betzdorf nun auch Wirges? Die Englische Woche gestaltete sich für die Trierer Höhenkicker bisher als erfolgreich. Zwei Siege, sechs Punkte und ein zufriedener Trainer – der nun auch die letzte Hürde jener recht strammen Woche siegreich meistern möchte. „Natürlich sind wir überglücklich über die bisher erzielte Ausbeute dieser Englischen Woche. Mein Team absolvierte in Mülheim-Kärlich und auch zuletzt gegen Betzdorf eine gute Leistung und konnte sich jeweils mit drei Punkten belohnen. Vor allem freut es mich – dass wir trotz unseren verletzungsbedingten Ausfällen unsere Stabilität festigen konnten. Ferner konnten wir die fehlenden Säulen bisher gut dank unserem breiten Kader kompensieren. Wir wissen aber auch das nicht alles Gold war was glänzte. Vor allem zuletzt gegen Betzdorf hatten wir auch das nötige Quäntchen Glück auf unserer Seite sowie einen überragenden Johannes München – der an diesem Abend oft in die Bresche springen musste. Ein weiterer Grund unseres momentan Erfolges ist wohl auch unsere immer besser werdende Defensive – die im Vergleich zum Saisonstart deutlich weniger Gegentore zulässt. Nach vorne haben wir die Qualität und machen dort auch unsere Tore“, so Chef-Trainer Christian Esch. Aktuell notiert sein Team sechzehn Punkte sowie Platz sechs.
Christian Esch will mit seinem Team auch in Wirges triumphieren
Zum Abschluss der Englischen Woche führt die Reise nun am Samstag in den Westerwald. Genauer gesagt nach Wirges – wo ab 14:00 Uhr die dort ansässige SpVgg auf den Tarforster Tross wartet. Obwohl die Westerwälder als gut aufgestellte Truppe die Oberliga im Sommer 2016 freiwillig verlassen haben – verweilt Blau-Weiß derweil bedrohlich auf den Abstiegsrängen der Liga sechs. Grund dürfte wohl der personelle Kahlschlag gewesen sein – den Wirges mit vierzehn Abgängen und siebzehn Neuzugängen über sich ergehen lassen musste. Dennoch warnt Tarforsts Chef-Trainer Christian Esch vor einem schweren Gegner – der bislang alle bis dato erst ergatterten vier Punkte auf heimischen Boden gesammelt hat. „Wir lassen uns von irgendwelchen Tabellenbildern nicht blenden. Auch in Wirges gehen wir die Aufgabe konzentriert an und nehmen den Gegner sehr ernst. Im Vergleich zu meiner Mannschaft hat Wirges für Samstag einen leichten Vorteil – da ihr Mittwochspiel gegen Emmelshausen ausfiel. Nichtsdestotrotz wollen wir auch dort etwas reißen und die bisher erfolgreiche Englische Woche mit einem abschließenden Sieg krönen“, gab der 38-Jährige kämpferisch zu verstehen.
Personell bleibt alles beim Alten
Personell wird sich auch im Westerwald im Vergleich zu den Spielen zuvor nichts ändern. Verletzungsbedingt ausfallen werden demnach weiterhin Marc Picko (Aufbautraining nach Verletzung), Nicola Rigoni (muskuläre Probleme), Jason Thayaparan (Knie-Verletzung), Bernhard Heitkötter (Knie-Verletzung) und Fabrice Schirra – der noch aufgrund von Oberschenkel-Problemen bis nächste Woche pausieren muss.
FSV setzt Bus nach Wirges ein
Für alle Fans die das Spiel live vor Ort sehen möchten – bietet der Verein wieder einen Bus ein. Treffpunkt ist am Samstag um 09:45 Uhr am Sportzentrum in Trier-Tarforst – die Abfahrt selbst erfolgt um 10:00 Uhr.
André Mergener
Das Betzdorf-Spiel im Presse-Echo
geschrieben von André MergenerVergangenen Mittwoch gewann Fußball-Rheinlandligist FSV Trier-Tarforst zuhause über die SG Betzdorf mit 2:1 (wir berichteten). Das schrieb die Presse...
FuPa.net (Trierischer Volksfreund)
Mit einem Heimsieg am Mittwochabend gegen Betzdorf, kletterte der FSV in der Tabelle auf den sechsten Rang. Zuvor mussten die Tarforster jedoch eine Menge Arbeit verrichten. Allen voran Schlussmann München, der gegen die Gäste eine überragende Partie absolvierte und früh den Rückstand verhinderte (4./10.). Lukas Herkenroth brachte die Gastgeber in Führung. Betzdorf hielt offensiv stark dagegen und kam kurz nach Wiederanpfiff zum Ausgleich (51.). Nach Zuspiel von Thielen sorgte Haubrich schließlich für den 2:1-Endstand. Christian Esch lobte seine Truppe nach Abpfiff: "Wir haben zwar heute deutlich zu viele Chancen zugelassen, die Johannes München jedoch vereiteln konnte. Positiv war auch, dass wir nach dem Gegentor nicht, wie schon oft in der Vergangenheit passiert, eingeknickt sind. Auch mit etwas Glück konnten wir uns nach einer Stunde mit dem 2:1 belohnen."
WochenSpiegel
Farbenfroh wurde es ganz am Ende der Partie noch: Im Laufe der Nachspielzeit sah zunächst Lukas Becher die rote Karte, wenig später musste Sven Houck mit Gelb-Rot vom Feld, Torwart Philipp Klappert hatte aus Protest seine Handschuhe ausgezogen und sich an den Spielfeldrand gestellt – die Betzdorfer waren mit den Entscheidungen von Schiedsrichter Thomas Haus, der bei seiner Rheinlandliga-Premiere so einige Wackler drin hatte, alles andere als einverstanden und ihn allzu heftig kritisiert. In doppelter Überzahl schaukelten die Gastgeber die letzten Sekunden über die Zeit. Als der Unparteiische dann abpfiff, waren die Trierer sehr erleichtert. „Ein Unentschieden wäre wohl das gerechtere Ergebnis gewesen“, musste FSV-Trainer Christian Esch eingestehen. „Wir hätten hier gewinnen müssen“, meinte gar sein Gegenüber Marco Weller. Obwohl sein sowieso schon kleiner Kader durch das Fehlen von Thomas Bednorz (Gehirnerschütterung) noch einmal geschwächt war, agierte die SG im Gastspiel an der Mosel selbstbewusst und mit einem 3-5-2-System offensiv ausgerichtet. Florian Jäger (aus halblinker Position drüber, 3. Minute) und Maximilian Ramb (Tarforsts Torwart Johannes München hält im Nachfassen, 7.) verzeichneten denn auch die ersten Chancen für die kecken Gäste. Der Keeper des FSV rückte nach einer kurzen Drangphase seiner Vorderleute zusehends in den Blickpunkt. Ganz stark parierte München etwa den verdeckten Distanzschuss Jägers im Anschluss an eine Ecke (29.). Wenig später hätte Anil Berber ums Haar seinen siebten Saisontreffer markiert, schoss aber aus kurzer Distanz vorbei (30.). Dann ließ sich die Betzdorfer Defensive aber von André Thielen düpieren. Drei SG-Akteure narrte er, flankte nach innen, wo Benedikt Decker am leeren Tor vorbei köpfte (31.). Einen gescheiterten Ausflug von SG-Kapitän und Abwehrchef Moritz Brato bestrafte Trier-Tarforst wenig später eiskalt. Beim Pass in die Tiefe von Thielen wähnte SG-Trainer Weller den kurz darauf zum 1:0 vollendenden Lukas Herkenroth „klar im Abseits“ (32.). Die Betzdorfer zeigten sich davon wenig beeindruckt, fanden aber sowohl in Person von Christoph Lichtenfeld (38.), wie auch beim Drehschuss von Lukas Becher (45.) ihren Meister in Schlussmann München. Machtlos war auch er in der 51. Minute. Eine sehenswerte Kombination über Houck,, Becher und Ramb verwertete der knallhart aus sechs Metern abzielende Jäger zum bis dahin hochverdienten Ausgleichstreffer. Die Freude unter dem Dutzend mitgereister SG-Anhänger währte nur ganze sieben Minuten. Die Betzdorfer Abwehr bekam den Ball einfach nicht richtig aus der Gefahrenzone geklärt, Philipp Klappert parierte noch einmal prächtig, dann staubte Sven Haubrich zur erneuten Führung der Tarforster ab. „Danach war es schwer. Der FSV hat gut verteidigt. Wir haben lange Zeit die Lücke nicht gefunden“, meinte SG-Trainer Weller später in seiner Analyse. In den letzten Minuten kam sein Team dann aber doch noch zu einer Reihe gefährlicher Aktionen. Bei der Zwingendsten war es wieder Torwart München, der famos rettete. Mit letzter Kraft bugsierte er den Berber-Kopfball noch über die Latte (82.).
Kick & Bolz.de
Im Sportfeld am Timmelter Hof trafen sich am heutigen Abend der Tabellenzweite aus Betzdorf und der Achte aus Tarforst. Die ersten Minuten der Begegnung zeigten auch gleich wer in der Tabelle die Nase vorne hatte. Betzdorf teste den Heimtorwart München mit zwei Schüssen aus der Distanz. Nach gut 20 gespielten Minuten kamen die Gäste zu ihrer ersten hochkarätigen Torchance. Nach einer Ecke brachte sich Sahin in der zweiten Reihe in Position und schoss den weg geköpften Ball erneut in Richtung Tor. Der Schuss senkte sich knapp hinter dem Querbalken ins Aus. Kurz darauf kann Ramb einen Querpass im Strafraum noch aufnehmen. Der Drehschuss wird vom Trierer Verteidiger mit der Hand ins Aus abgelenkt. Schiedsrichter Haus entschied völlig korrekt auf angelegten Arm und Eckball. Betzdorf machte weiter Druck. Trier-Tarforst kam in den Anfangsminuten nur selten vor das gegnerische Tor. Wieder nur wenige Minuten später hatten die ganz in Grün aufspielenden Gäste den nächsten Hochkaräter. Houck schoss einen geklärten Eckstoß ins lange Eck, doch da stand noch ein Tarforster Verteidiger. Im zweiten Anlauf war die Fußspitze von Torwart München im Weg. Der Gegenzug brachte die erste gute Möglichkeit für die Hausherren. Thielen setzte sich links außen durch und brachte die Flanke hoch auf den zweiten Pfosten wo Decker völlig frei stand. Der Kopfball verfehlte sein Ziel nur um wenige Zentimeter. Auch der nächste Angriff gehörte den Hausherren. Herckenroth wird steil geschickt und lief aus Abseits verdächtiger Position allein auf das Tor zu. Gegen den Flachschuss hatte Betzdorfs Torwart Klappert keine Chance - 1:0. Die Führung stellte den bisherigen Spielverlauf auf den Kopf. Bestrafte Betzdorf aber, für die nachlässige Chancenverwertung. Tarforst versuchte nun sich die Führung zu verdienen. Kurz vor der Pause kam Decker im Strafraum zum Abschluss, Torwart Klappert lenkte den Ball an den Pfosten. Die zweite Hälfte eröffneten die Gastgeber mit einer guten Möglichkeit. Nachdem sich Betzdorfs Schlussmann zuvor verschätzte, kam Herkenroth vor dem leeren Tor zum Kopfball. Die etwas zu hohe Flanke konnte der Trierer nur noch über das Tor lenken. Kurz darauf wurden die Gäste endlich für ihre Offensivbemühungen belohnt. Ramb lief auf Torwart München zu, behielt die Übersicht und legte quer auf Jaeger. Dieser hämmerte den Ball zwischen zwei Verteidiger in die Maschen. Die Führung währte nicht lange. Bereits der nächste gute Angriff brachte erneut die Führung für Trier. Nachdem Betzdorfs Torwart zweimal parieren konnte, trifft Herkenroth zum 2:1. Danach wurde die Partie zunehmend nickelig. Viele kleine Fouls störten den Spielfluss. Erst zehn Minuten vor dem Ende warf Betzdorf alles nach vorne. Himaj setzte einen Kopfball knapp daneben. Becher scheiterte je einmal per Kopf und Fuß. In der Nachspielzeit wurde es unschön. Nach einem Freistoß von Betzdorf im eigenen Strafraum hielt ein Tarforster seinen Fuß in den Ball. Es folgte eine berechtigte gelbe Karte für den Übeltäter, doch den Betzdorfern geriet die Schiedsrichterbürokratie zu lange. Erst konnte sich Becher nicht im Zaum halten und wurde des Feldes verwiesen, dann lies sich auch noch Houck zu einem Kommentar hinreißen - Gelb-Rot. Nur Kapitän Brato war es zu verdanken, dass Torwart Klappert dieses Schicksal erspart blieb. Dann war Schluss.
Im Achtelfinale kommt Oberligist Burgbrohl
geschrieben von André MergenerAm Donnerstagnachmittag hat der Fußballverband-Reinland das Achtelfinale des diesjährigen Bitburger Rheinlandpokals ausgelost. Neben fünfzehn anderen Mannschaften – Eintracht Trier und TuS Koblenz gehen als klassenhöchste Teams ins Rennen, ist auch Fußball-Rheinlandligist FSV Trier-Tarforst nach den Siegen in Kröv und Ehrang im begehrten Turnier noch vertreten. Die nächste Hürde im Achtelfinale heißt für die Trierer Höhenkicker nun SpVgg Burgbrohl – die aktuell mit null Punkten das Tabellenschlusslicht der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar markiert. Im Rahmen eines Pflichtspiels trafen beide Clubs schon sechsmal aufeinander. Damals spielte Burgbrohl noch selbst in der Rheinlandliga und konnte in der Gesamtbilanz schon dreimal gegen die Trierer Höhenkicker siegreich bestehen. Tarforst hingegen ging erst zweimal als Sieger vom Platz. Zudem notiert die gemeinsame Vita ein Unentschieden. FSV-Pressesprecher André Mergener kann sich noch gut an die Partien gegen Burgbrohl erinnern und schließt einen Einzug ins Pokal-Viertelfinale nicht aus: „Die Spiele gegen Burgbrohl waren bisher alle immer von Spannung und vielen Toren geprägt – von daher müssen wir uns auf einen starken Gegner einstellen. Dennoch schließe ich ein Weiterkommen aus Tarforster Sicht keineswegs aus. Burgbrohl hat momentan einige Probleme und taumelt noch punktlos in der Liga. Im Pokal ist alles möglich – wieso also auch nicht ein Sieg gegen den Tabellenletzten der Oberliga. Fakt ist – wir freuen uns auf diese Partie und hoffen natürlich auch an diesem Abend auf die geballte Unterstützung der eigenen Fans“, betonte Mergener mit optimistischer Miene. Ausgetragen wird die Achtelfinal-Partie laut Rahmenspielplan am Mittwoch den 12. Oktober um 19:30 Uhr auf dem Rasenplatz der Tarforster autoland-Arena. Eine Änderung des Austragungstermins ist natürlich noch möglich! (am)
Wenige Tage nach dem 2:0-Sieg in Mülheim-Kärlich – behielt Fußball-Rheinlandligist FSV Trier-Tarforst auch am Mittwochabend die Oberhand und gewann im Rahmen dieser Englischen Woche gegen eine starke SG Betzdorf mit 2:1.
Viele Chancen & ein ''Held''
Dieses Spiel war nichts für schwache Nerven. Zwei starke Teams, drei Tore, Nervenkitzel bis zum Schluss und eine Slapstick-Einlage des Gegners in der Nachspielzeit. Doch zuvor begann die Partie vor rund 100 Zuschauern recht munter und völlig ausgeglichen. Beide Teams gaben in den ersten Spielminuten mächtig Vollgas. Die erste Möglichkeit in Führung zu gehen hatten aber zunächst die Gäste – die bereits nach vier Minuten jedoch ihren Meister in FSV-Keeper Johannes München (Bild) fanden (4.). Auf dem Feld entwickelte sich ein richtiger Kampf – wobei das Chancenplus bis dato eindeutig die Farben Grün-Weiß trug. Denn auch die zweite Chance ging auf die Rechnung des Tabellenzweiten – der aber wieder an einem starken München scheiterte (10.). Betzdorf baute nun immer mehr Druck auf. Zwar stand die Tarforster Defensive sicher und konzentriert – dennoch lag die Führung in der Luft – die Tarforsts Nummer eins bisher mustergültig vereiteln konnte. Nach rund einer halben Stunde durfte nun aber auch Betzdorf einmal durchatmen – als eine Flanke von André Thielen in den Strafraum durch einen herbeieilenden Thorsten Oberhausen nur haarscharf mit dem Kopf versäumt wurde. Wenige Minuten später machte es Lukas Herkenroth aber besser – der völlig frei vor dem Tor an Betzdorf´s Keeper Philipp Klappert zur 1:0-Führung einschieben konnte (33.). Der Gegner sah hier eine Fehlentscheidung des Unparteiischen und spekulierte lautstark auf Abseits. Erfolglos, dass Tor zählte zu Gunsten der Trierer Höhenkicker – die in den Folgeminuten nun noch mehr Kanonenschläge einstecken mussten. Betzdorf rannte wie die Feuerwehr. Schnell, spielstark und nun auch feldüberlegen – drückte die Elf aus dem Westerwald auf einen längst überfälligen Ausgleich. Chancen über Chancen – und ein Tarforster Keeper, der an diesem Abend eher eine Lebensversicherung verkörperte. Kurz vor der Pause durften aber dann auch noch einmal die Hausherren. Erst Oberhausen (36.) und anschließend Decker (40.) – Betzdorf hatte Dusel und markierte schließlich im Gegenzug die letzte Chance der ersten Halbzeit und scheiterte erneut am glänzenden Johannes München (44.).
Betzdorf kam stark aus der Pause
Ähnlich wie im ersten Durchgang entfachte Betzdorf auch nach Wiederanpfiff mächtig Feuer. Der FSV löschte an allen Ecken – musste sich aber fünf Minuten nach dem Seitenwechsel dann doch geschlagen geben, als Florian Jaeger zum 1:1 ausglich (51.). Doch die Freude in Grün-Weiß hielt gerade einmal nur neun Minuten. Der ''Spielverderber'' kam aus Tarforst und markierte nach einer Stunde dank Sven Haubrich das 2:1. Die erneute Führung leitete André Thielen ein – der den Ball klasse in den Strafraum zirkelte und zunächst keinen Abnehmer fand. Viele Beine streckten sich dem runden Leder entgegen – ohne Erfolg. Nutznießer war schließlich Sven Haubrich – der auch seinen Fuß lang machte und die Kugel zum zweiten Mal an diesem Abend über die Betzdorfer Linie drückte (60.). Was nun folgte war ein reiner Nervenkitzel. Die Westerwälder erhöhten wiederum den Druck. Tarforsts Defensive wackelte und drohte einzuknicken. Grün-Weiß war am Drücker und versuchte alles um den Ausgleich zu erzielen. Frust machte sich breit. Dementsprechend hart wurden nun auch die Zweikämpfe einschließlich Fouls. Grün-Weiß verblasste nun immer mehr vor Wut. Vor allem Torwart Philipp Klappert weckte mit reichlich ''heißer'' Luft halb Tarforst auf. Betzdorf sah nun viele Fehlentscheidungen seitens des Schiedsrichters – der das Spiel auch in den noch folgenden Schlussminuten souverän leitete.
Slapstick vom Feinsten...
Hitzig und einmalig wurde es schließlich in der Nachspielzeit. Betzdorf drückte mit Mann und Maus auf den Ausgleich – Tarforst hielt wacker dagegen. Doch als das Meckern Überhand nahm griff der Unparteiische eiskalt durch und verteilte Karten. Eine Kartenflut entwickelte sich. Jeder der seinen Mund nun aufmachte und diesen mit vermeintlichen Ausdrücken füllte – sah den gelben Karton. Betzdorf war hier Spitzenreiter und so langsam aber sicher wurden die Karten auch immer dunkler. Einen wahren Slapstick-Charakter hatte das Spiel nun – als Betzdorf´s Keeper Philipp Klappert seine Torwarthandschuhe auszog und vor Wut den Platz verlassen wollte. Er hatte genug vom Spiel und der Leistung des Schiedsrichters – der im Gegenzug erst Betzdorf´s Lukas Becher vom Platz stellte und anschließend auch Sven Houck mit Gelb-Rot frühzeitig zum Duschen schickte. Ein Ausdruck bzw. ein Meckern in Richtung des Unparteiischen war hier jeweils der Grund – der die Grün-Weißen nun in doppelter Unterzahl agieren ließ. Mittlerweile hatte auch Klappert wieder die Handschuhe an und stand zwischen den Pfosten. Nach rund sechs Minuten Nachspielzeit pfiff der Unparteiische diese kuriose Partie schließlich ab. Tarforst stand als Sieger auf dem Platz – dank guter Leistung, aber vor allem dank Torwart Johannes München, der an diesem Abend einmal mehr seine Klasse untermauern konnte.
Chef-Trainer Christian Esch zufrieden
„Unterm Strich absolvierten meine Jungs heute ein klasse Spiel. Vor allem im ersten Durchgang konnten wir unsere Qualität gut ausspielen. Einzig in der Rückwärtsbewegung sah ich noch eine Menge Luft nach oben. Zudem haben wir eindeutig zu viele Chancen zugelassen – die unser Torwart Johannes München aber bestens vereiteln konnte. Im zweiten Durchgang kam Betzdorf nun besser aus der Kabine. Wir taten uns zunächst schwer und fingen uns demzufolge auch prompt das Tor. Positiv fand ich aber – dass wir dieses Mal nach dem Gegentor nicht, wie schon oft in der Vergangenheit passiert, eingeknickt sind. Ganz im Gegenteil – wir spielten weiterhin einen schönen Fußball nach vorne und konnten uns dann nach einer Stunde wenn auch mit ein wenig Glück mit der 2:1-Führung belohnen. Ein großes Kompliment möchte ich zudem noch an unseren Keeper Johannes München richten – der heute wieder eine starke Partie im Tor abgeliefert hat. Nun freuen wir uns alle über die bisher erzielte Ausbeute dieser Englischen Woche und blicken nun konzentriert auf Wirges – wo wir ebenfalls mit gutem Fußball überzeugen möchten“, resümierte Chef-Trainer Christian Esch den zweiten Sieg in Folge.
Weiter geht es nun bereits am kommenden Samstag (01. Oktober), wenn man um 14:00 Uhr bei der SpVgg Wirges gastiert.
Spiel-Infos
So spielte der FSV Trier-Tarforst: München – Hassani – Haubrich – Oberhausen (75. Mühlen) – Thielen – Grundmann (66. Gorges) – Stüber – Herkenroth – Decker (85. Hermes) – Galle – Thömmes
Tore: 1:0 (33. Herkenroth) – 1:1 (51. Jaeger) – 2:1 (60. Haubrich)
Besondere Vorkommnisse: (Platzverweis für Lukas Becher & Sven Houck in der Nachspielzeit)
Schiedsrichter: Thomas Haus (Wilsecker)
Zuschauer: 100
Aus Trier-Tarforst berichtete André Mergener